Väter im Kreißsaal: Belastung oder Unterstützung für Mütter?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Artikel beleuchtet die kontroversen Ansichten zur Anwesenheit von Vätern im Kreißsaal und deren Geburtserlebnisse.

Der Artikel beleuchtet die kontroversen Ansichten zur Anwesenheit von Vätern im Kreißsaal und deren Geburtserlebnisse.
Der Artikel beleuchtet die kontroversen Ansichten zur Anwesenheit von Vätern im Kreißsaal und deren Geburtserlebnisse.

Väter im Kreißsaal: Belastung oder Unterstützung für Mütter?

Die Diskussion um die Rolle von Vätern im Kreißsaal ist so aktuell wie nie. Michael Odent, ein renommierter Geburtsmediziner, sorgt mit seinen kontroversen Aussagen für Aufsehen. Laut Schwäbische stört die Anwesenheit von Vätern während der Entbindung, was in Elternkreisen für hitzige Debatten sorgt. Odents Worte haben nicht nur für den Ärztemilieu gesorgt, sondern auch viele Mütter zum Nachdenken angeregt.

Ein persönlicher Bericht einer Autorin in diesem Kontext zeigt, dass sie die Vorstellung, ihren Partner während der Geburt an ihrer Seite zu haben, als belastend empfindet. Sie glaubt, dass der Geburtsprozess mit seinen „unappetitlichen“ Aspekten nicht für Männer geeignet ist. Ihre eigene Erfahrung, bei der sie während der Geburt ihrer drei Kinder alleine sein wollte – bis auf einen Notkaiserschnitt, bei dem der Vater hinter einem Sichtschutz verweilte – unterstreicht diese Meinung. Auch wenn viele Paare die gemeinsame Geburt als positiv empfinden, sieht sie das anders.

Väter im Kreißsaal – Ein ambivalentes Erlebnis

Eine interessante Studie zur Situation der Väter im Kreißsaal zeigt, dass diese Thematik vielschichtig ist. Die Untersuchung, die in der Fachzeitschrift von Thieme veröffentlicht wurde, befragte 12 erstmalige Väter über ihre Erfahrungen. Die Ergebnisse offenbaren, dass alle Väter ihr Geburtserlebnis rückblickend als positiv bewerten. Biografische und geburtsbezogene Faktoren spielten dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere die Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal, vor allem Hebammen.

Während viele Väter an Geburtsvorbereitungskursen teilnahmen und ihre Partnerinnen zu Vorsorgeuntersuchungen begleiteten, berichteten einige von ambivalenten Gefühlen während der Geburt. Das Gefühl der Hilflosigkeit, wenn die Partnerin leidet, war bei vielen präsent. Trotz dieser Herausforderungen bewerteten alle Väter die Atmosphäre im Kreißsaal mehrheitlich als angenehm und die Betreuung durch die Hebammen als durchweg positiv. Einige kritisierten jedoch die Räumlichkeiten sowie den Informationsfluss. Vorschläge zur Verbesserung beinhalten die frühzeitige Einbindung der Väter und eine bessere Informationsvermittlung über den Geburtsablauf.

Ein Blick auf die Rolle der Väter

Wie hat sich die Rolle der Väter im Kreißsaal in den letzten Jahrzehnten verändert? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es seit etwa 40 Jahren für Väter selbstverständlich ist, ihre Partnerin in den Kreißsaal zu begleiten. Laut Schwanger sind viele Männer unsicher über den Ablauf der Geburt, auch wenn 96,2 % der Väter planten, auch bei der nächsten Geburt anwesend zu sein.

Eine große Mehrheit der Väter fühlte sich an der Geburt beteiligt und glaubte, dass ihre Anwesenheit ihrer Partnerin zugutekam. Dennoch berichteten fast 30 % von unerfüllten Erwartungen und 23 % gaben an, sich hilflos gefühlt zu haben. Trotz dieser Emotionen waren 94 % froh, ihre Partnerin begleitet zu haben.

Die Thematik rund um die Geburt ist für viele Elternpaare komplex. Während die einen die gemeinsame Geburt als erfüllend empfinden, ziehen es andere vor, den Vater außen vor zu lassen. Diese Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und die Bedürfnisse beider Elternteile zu erkennen.