Blitzgefahr in Nufringen: Polizei kontrolliert rasende Autofahrer!
Am 14.09.2025 überwacht die Polizei in Böblingen mobile Radarkontrollen in Nufringen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Blitzgefahr in Nufringen: Polizei kontrolliert rasende Autofahrer!
In Nufringen, einem kleinen Ort im Kreis Böblingen, heißt es heute für die Verkehrsteilnehmer: Augen auf! Am 14.09.2025 hat die Polizei ein mobiles Radargerät im Bereich K107 aufgestellt, um die Geschwindigkeitsübertretungen der Autofahrer zu überwachen. Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h, und wer zu schnell unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld rechnen. Das Radargerät wurde bereits um 08:43 Uhr in Stellung gebracht und soll im Laufe des Tages Verkehrsmessungen im gesamten Umfeld durchführen. Die Informationen zu den Radarkontrollen wurden zuletzt um 15:52 Uhr aktualisiert, also sollte man jetzt besonders achtsam sein.
Die kontinuierlichen Maßnahmen der Polizei zur Überwachung des Straßenverkehrs sind nicht nur eine Routineangelegenheit, sondern haben vor allem ein wichtiges Ziel: die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Nicht umsonst verweist die Polizei darauf, dass zu schnelles Fahren eine der häufigsten Verkehrsübertretungen ist und einen großen Anteil an Verkehrsunfällen hat. Daher werden alle Autofahrer aufgefordert, sich strikt an die Höchstgeschwindigkeit zu halten. News.de berichtet, dass diese präventiven Kontrollen täglich in der Region durchgeführt werden, um das Bewusstsein für die Einhaltung der Verkehrsregeln zu schärfen.
Warum Geschwindigkeitskontrollen?
Die Frage ist: Warum sind Geschwindigkeitskontrollen überhaupt so wichtig? Die Antwort liegt auf der Hand – und sie betrifft nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch das verantwortungsvolle Fahren. Statistiken zeigen, dass im Jahr 2013 in Deutschland über 5.000 Autofahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Punkten bestraft wurden. Bussgelder? Die gibt’s ebenfalls obendrauf, und in einigen Fällen kann es sogar zu Fahrverboten kommen. Dabei überprüfen die Verkehrsradaranlagen nicht nur die Geschwindigkeit, sondern nutzen eine interessante Technik: Mit Hilfe des Doppler-Effekts erfassen sie die Geschwindigkeit durch Weg-Zeit-Berechnungen. Ein Foto des Fahrzeugs wird erstellt, um den Fahrer anschließend zur Rechenschaft zu ziehen. Bussgeldkatalog.org erläutert, dass diese Maßnahme nicht nur dazu dient, die Verkehrsregeln durchzusetzen, sondern auch das Verhalten der Autofahrer zu ändern.
Doch nicht alle Radarkontrollen sind gleich. Oft gibt es Diskussionen über die Messgenauigkeit, und manchmal kann es zu Fehlern aufgrund von Störfaktoren kommen. Falsche Winkel, Reflexionen oder unzureichend kalibriertes Equipment können zu falschen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, im Fall eines Bußgeldbescheides zu prüfen, ob ein Einspruch sinnvoll sein könnte. So manch ein Autofahrer konnte auf diese Weise schon unangenehme Überraschungen vermeiden.