Neuer Landmarkt in Ottenbronn eröffnet: Frischer Wind für die Nahversorgung!
Neuer Dorfladen in Ottenbronn eröffnet: „Franzòs Landmarkt“ bietet frische Lebensmittel und lokale Produkte. Unterstützung erwünscht!

Neuer Landmarkt in Ottenbronn eröffnet: Frischer Wind für die Nahversorgung!
Der Dorfladen in Ottenbronn hat nach einer rund sechs Wochen langen Schließung seine Türen wieder geöffnet. Am 13. September 2025 feierte das neue Betreiberpaar Giovanni und Maria Concetta Franzò aus Neuhengstett unter dem Namen „Franzòs Landmarkt“ die Eröffnung, und zwar ein Wochenende früher als angekündigt. Die Vorfreude der Bewohner war spürbar, denn die Schließung des vorherigen Betreibers hatte großes Unbehagen in der Ortschaft ausgelöst.
Gleich bei der Eröffnung waren Bürgermeister Rüdiger Klahm, Vertreter des Ortschaftsrates sowie verschiedene Vereinsmitglieder vor Ort, um das Ehepaar Franzò willkommen zu heißen. Die Gemeinde ist besonders erfreut, dass die neuen Betreiber von Anfang an auf lokale Anbieter setzen. Die bereits bekannten Geschäfte wie die Bäckerei Nagel und die Metzgerei Kling sind wieder im Sortiment und sorgen für regionale Frische. Klahm ermutigte die Ottenbronner, den neuen Landmarkt tatkräftig zu unterstützen und dort einzukaufen.
Die Franzòs haben sich mit ihrem Konzept durchgesetzt und sollen eine frische Brise in die Nahversorgung bringen. Giovanni Franzò bedankte sich bei der Gemeinde für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Neben einem Sortiment für den täglichen Bedarf, das auch Schulbedarf umfasst, versprechen die neuen Betreiber Flexibilität und eine hohe Kundenorientierung. „Wir werden alles daransetzen, um auf die Wünsche unserer Kundschaft einzugehen“, so Franzò. Vor der Schließung des vorherigen Ladens hatte Aysel Gutekunst, die das Geschäft über zehn Jahre führte, die wichtige Rolle des Ladanmarkts hervorgehoben und sich gewünscht, dass die Gemeinde den neuen Ansatz akzeptiert.
Leckereien und Frische für Ottenbronn
Der Franzòs Landmarkt wird nicht nur für seine Grundnahrungsmittel geschätzt, sondern auch für seine Spezialitäten. Das Angebot reicht von frischen Backwaren über Milch und Joghurt bis hin zu alltäglichen Lebensmitteln. Die erfolgreiche Wiedereröffnung geschieht in einer Zeit, in der die Nahversorgung in ländlichen Gebieten einen immer größeren Druck erlebt. Eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria zeigt auf, dass gerade kleinere Gemeinden mit Schließungen von Lebensmitteleinzelhändlern zu kämpfen haben. In Österreich sind 382 Gemeinden ohne Nahversorger, was die Lebensqualität in ländlichen Räumen beeinträchtigt.
Ein durchschnittlicher Rückgang des Angebots im ländlichen Raum um bis zu 20 % ist eine alarmierende Tendenz, die deutlich macht, wie wichtig es ist, lokale Geschäfte zu unterstützen und zu erhalten. „Die Nahversorgung ist die Grundversorgung in unseren Dörfern und für die Lebensqualität ganz entscheidend“, erläutert Christian Prauchner, Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel. Das Ehepaar Franzò scheint ein gutes Händchen zu haben und könnte mit ihrem Angebot dazu beitragen, die Nahversorgung in Ottenbronn zu stabilisieren und zu beleben.
Der Franzòs Landmarkt, zu finden in der Wasenstraße 3, ist unter der Telefonnummer 70517678 erreichbar. Die Öffnungszeiten bieten den Ottenbronnern großzügige Möglichkeiten, ihre Einkäufe zu erledigen: Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr sowie Samstag von 07:00 bis 14:00 Uhr. Und das Beste? Der Markt ist rollstuhlgerecht und bietet sowohl einen barrierefreien Eingang als auch Parkmöglichkeiten.
In diesen unsicheren Zeiten ist es für kleinere Ortschaften wie Ottenbronn jetzt besonders wichtig, lokale Anbieter zu unterstützen, um die Nahversorgung aufrechtzuerhalten. Es bleibt zu hoffen, dass die Ottenbronner den Franzòs Landmarkt problemlos annehmen und regelmäßig besuchen.
Weitere Informationen zu diesem neuen Angebot finden Sie auf der Webseite des Landmarkts: otenbronner-landmarkt.de. Bürgermeister Klahm hofft, dass dieser Schritt einen positiven Beigeschmack hinterlässt und die Dorfgemeinschaft zusammenführt. Besonders in ländlichen Regionen ist der lokale Lebensmittelladen ein wichtiger Begegnungsort, der den Zusammenhalt stärkt.