Polizei stürmt Schule in Ratekau: Große Amoklauf-Übung schockt Anwohner!
Am 14.09.2025 simuliert eine großangelegte Polizeiübung an der Cesar-Klein-Schule in Ratekau einen Amoklauf zur Krisenvorbereitung.

Polizei stürmt Schule in Ratekau: Große Amoklauf-Übung schockt Anwohner!
Heute, am 14. September 2025, fand in Ratekau eine beeindruckende Großübung der Polizei an der Cesar-Klein-Schule statt. Diese Übung simulierte einen Amoklauf und war darauf ausgelegt, die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Schwer bewaffnete Polizisten stürmten das Schulgebäude, während Schreie aus der oefentlichen Übung zu hören waren. Ziel war es, vor allem die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten und der Polizei zu optimieren, um im Krisenfall schnell und effektiv handeln zu können. SHZ berichtet, dass solche Übungen nicht nur zur Steigerung der Einsatzbereitschaft, sondern auch zur Sensibilisierung der Bevölkerung beitragen.
Ein ähnliches Konzept zur praxisnahen Ausbildung von Einsatzkräften wurde auch beim jährlichen Simulationstag in Schloß Holte-Stukenbrock umgesetzt. Hier nehmen etwa 700 Teilnehmer, darunter Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, an einer Vielzahl von Szenarien teil, die Amokläufe, Verkehrsunfälle und Brände abdecken. Auch bei dieser Übung sind Darsteller mit Kunstblut im Einsatz, um realistische Verletzungen darzustellen. Die Polizei NRW hebt hervor, dass nach jeder Übung die Abläufe analysiert werden, um Schwachstellen zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Die Wichtigkeit solcher Übungen
Die Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer betont die große Bedeutung dieser Übungen, um die Alarmbereitschaft und die Reaktionen im Ernstfall zu verbessern. Auch der Kriminaldirektor Martin Huber thematisierte die moralisch-ethischen Fragen, die bei der Priorisierung von Verletzten während eines solchen Einsatzes auftreten können. Die realistische Ausgestaltung dieser Szenarien soll den Einsatzkräften ein gutes Händchen bei künftigen Herausforderungen geben.
Um den Herausforderungen im Notfallmanagement noch besser gerecht zu werden, wird in der Schweiz ein umfassendes Amok-Konzept vorgestellt, das als hilfreiche Ressource dient. In der Theorie und Praxis rund um das Notfallmanagement zeigt sich, wie wichtig es ist, solche Katastrophenszenarien regelmäßig zu üben und dringend notwendige Verbesserungen kontinuierlich umzusetzen. Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter notfallmanagement-evakuierung.ch.
Diese Fortbildungsmaßnahmen sind nicht nur für die Sicherheit in Schulen wichtig, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, um im Fall der Fälle bestmöglich vorbereitet zu sein.