Aktionscamp in Lübeck: Gemeinsam für Antifaschismus und Klimagerechtigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lübeck hostet vom 19. bis 21. September 2025 ein Aktionscamp zu Antifaschismus und Klimagerechtigkeit. Teilnahme offen für alle!

Lübeck hostet vom 19. bis 21. September 2025 ein Aktionscamp zu Antifaschismus und Klimagerechtigkeit. Teilnahme offen für alle!
Lübeck hostet vom 19. bis 21. September 2025 ein Aktionscamp zu Antifaschismus und Klimagerechtigkeit. Teilnahme offen für alle!

Aktionscamp in Lübeck: Gemeinsam für Antifaschismus und Klimagerechtigkeit!

Vom 19. bis 21. September 2025 wird der Markt Lübeck zum Schauplatz eines bedeutenden Aktionscamps, das sich dem Antifaschismus und der Klimagerechtigkeit widmet. Die Lübecker Ortsgruppen von Fridays for Future, Psychologists for Future, Ende Gelände und das Lübecker Flüchtlingsforum laden alle Interessierten ein, sich an diesem Event zu beteiligen. Neben Workshops und Vorträgen bieten die Organisatoren auch Yoga-Sessions und Filmvorstellungen an, um Raum für Austausch und Gestaltung zu schaffen. HL Live berichtet, dass die Veranstaltung als Teil des bundesweiten Klima-Aktionswochenendes von Fridays for Future ins Leben gerufen wurde.

Ein zentrales Thema des Camps ist die Bedrohung des “Bartelsholz” durch Rodungen, die nicht nur die Umwelt, sondern auch zahlreiche Fluchtursachen verstärken. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Aktivismus informieren oder solidarisches Zusammenleben erleben möchten. Wichtig sind die klaren Verhaltensregeln: Rassismus, Sexismus, Queerphobie und andere Formen von Diskriminierung haben hier keinen Platz. Ein Awareness-Team steht für Unterstützung bereit, um ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Ein Blick auf das bunte Programm

Das Abendprogramm verspricht ebenfalls Highlights: Am Freitagabend wird der Film “Kein Land für Niemand” von SeaEye gezeigt, gefolgt von einer “Offenen Bühne” am Samstagabend ab 20 Uhr, wo alle Teilnehmenden ihre Beiträge einbringen können. Diese Aktivitäten sollen nicht nur unterhalten, sondern auch den Dialog über wichtige Themen anregen. Tägliche Updates zum Programm werden auf den Instagram-Accounts der Organisatoren bereitgestellt, sodass niemand die neuen Informationen verpasst.

Es ist klar, dass das Aktionscamp mehr als nur ein Ereignis ist; es ist Ausdruck eines breiten gesellschaftlichen Engagements. Die Fridays for Future Bewegung hat in den letzten Jahren nicht nur den Klimaschutz in den Fokus gerückt, sondern auch den Kampf gegen faschistische Tendenzen verstärkt. In Deutschland demonstrieren seit Wochen Millionen Menschen gegen die AfD und für eine demokratische Gesellschaft. Dies verdeutlicht, dass Klimagerechtigkeit und Menschenwürde eng miteinander verknüpft sind. Fridays for Future hebt hervor, dass die AfD nicht nur die Klimakatastrophe leugnet, sondern auch aktiv gegen die Rechte von Minderheiten arbeitet.

Die Gefahren, die von extremen politischen Positionen ausgehen, sind gravierend. Ein kürzlich aufgedecktes Treffen von AfD-Politikern und Rechtsextremen hat gezeigt, dass es Pläne zur Deportation von Menschen gibt, die aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft diskriminiert werden sollen. Angesichts solcher Bedrohungen ist es wichtiger denn je, für eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu kämpfen.

Mit einem bunten Camp-Programm und einem klaren Bekenntnis zu gegenseitigem Respekt möchte die Veranstaltung ein starkes Zeichen setzen. Die Organisatoren hoffen, neue Ideen zur Bekämpfung der Klimakatastrophe und der Diskriminierung zu fördern und ein gemeinschaftliches Gefühl zu schaffen, das vor Vereinsamung schützt. Am letzten Septemberwochenende in Lübeck ist für jeden etwas dabei, der für eine zukunftsfähige und gerechte Welt eintreten möchte.