Huttengrund feiert: Dritte Plätze und Qualifikation für Feuerwehr-Olympiade!

Böblingen feiert die Rückkehr der erfolgreichen Feuerwehr Huttengrund, die sich für die Internationale Meisterschaft 2026 qualifiziert hat.

Böblingen feiert die Rückkehr der erfolgreichen Feuerwehr Huttengrund, die sich für die Internationale Meisterschaft 2026 qualifiziert hat.
Böblingen feiert die Rückkehr der erfolgreichen Feuerwehr Huttengrund, die sich für die Internationale Meisterschaft 2026 qualifiziert hat.

Huttengrund feiert: Dritte Plätze und Qualifikation für Feuerwehr-Olympiade!

Am Sonntagmittag, dem 13. Juli 2025, war es endlich so weit: Die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Huttengrund kehrte triumphierend aus Böblingen zurück. In einem spannenden Wettkampf haben die Huttengrunder den dritten Platz in der Kategorie Herren B bei der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaft erkämpft. Dies sichert ihnen die Teilnahme an der Internationalen Meisterschaft 2026, die in Österreich stattfinden wird. Ursprünglich war diese Meisterschaft in Berlin geplant, musste aber aufgrund von Finanzierungsproblemen verlegt werden, wie Feuerwehr BSS berichtet.

Die Trainingstaktiken der Huttengrunder erwiesen sich als entscheidend für ihren Erfolg beim Staffellauf. Eifrig trainiert, konnten sie nicht nur die Herausforderung meistern, sondern sich auch eine Medaille sichern, die abwechselnd unter den Mannschaftsmitgliedern getragen wurde. 2026 plant die Gruppe, mit einem „Fantross“ zu reisen, um zusätzlichen Rückhalt zu bekommen, ähnlich wie bei der Feuerwehr-Weltmeisterschaft 2017 in Villach, Österreich.

Langjährige Teilnahme an Wettbewerben

Die Feuerwehr Huttengrund ist seit Jahrzehnten in der Wettkampfszene aktiv. Der Verein hat zahlreiche Erfolge auf Unterverbands-, Kreis- und Bezirksebene vorzuweisen. Besonders bemerkenswert sind zwei Vizelandesmeistertitel und ein Landesmeistertitel, wie Feuerwehr Huttengrund erwähnt. Seit 2001 nimmt die Feuerwehr Huttengrund nicht mehr an Wettkämpfen der hessischen Leistungsübung teil, konzentriert sich jedoch auf internationale Wettbewerbe nach den Ausschreibungen des CTIF.

Bei diesen Wettbewerben wird ein Löschangriff durchgeführt, bei dem vor allem Timing und fehlerfreie Durchführung entscheidend sind. Im Anschluss folgt ein Hindernis-Staffellauf, der gespickt mit Herausforderungen ist und die beste Teamfähigkeit verlangt. Der jüngste Erfolg in Böblingen hat das Interesse an zukünftigen internationalen Wettbewerben erneut geweckt.

Ein Blick auf die Feuerwehr-Olympiade

Die Internationale Meisterschaft wird auch als „Feuerwehr-Olympiade“ bezeichnet. Der International Feuerwehrverband (CTIF) führt diese Wettkämpfe seit 1961 alle vier Jahre durch. Bei der letzten Meisterschaft im Juli 2017 in Villach waren beinahe 2.900 Teilnehmer aus 27 Ländern am Start. Bei dem Event wechseln sich verschiedene Wettkampfarten ab, darunter traditionelle Feuerwehrwettbewerbe und internationale Feuerwehrsportwettkämpfe, wie auf Wikipedia zu lesen ist.

Mit dieser aufregenden Rückkehr und den spannenden Perspektiven für die kommenden Wettbewerbe hat die Feuerwehr Huttengrund das Feuer für den Wettkampfsport erneut entfacht. Die Vorfreude auf die nächste Herausforderung in Österreich ist bereits groß und das Team ist fest entschlossen, sich einen Platz noch weiter oben auf dem Siegertreppchen zu erkämpfen.