Kreis Böblingen: Platz 5 im Zukunftsatlas 2025 – Ein Erfolgsmodell!

Der Landkreis Böblingen erreicht 2025 laut Zukunftsatlas eine Top-5-Position in Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die Zukunftschancen der Region und die Rankings der besten Kreise in Deutschland.

Der Landkreis Böblingen erreicht 2025 laut Zukunftsatlas eine Top-5-Position in Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die Zukunftschancen der Region und die Rankings der besten Kreise in Deutschland.
Der Landkreis Böblingen erreicht 2025 laut Zukunftsatlas eine Top-5-Position in Baden-Württemberg. Erfahren Sie mehr über die Zukunftschancen der Region und die Rankings der besten Kreise in Deutschland.

Kreis Böblingen: Platz 5 im Zukunftsatlas 2025 – Ein Erfolgsmodell!

Der Zukunftsatlas 2025 hat ergeben, dass der Landkreis Böblingen als der zukunftsfähigste Kreis in Baden-Württemberg gilt. Bei der jährlichen Bewertung, die alle 400 Stadt- und Landkreise Deutschlands vergleicht, wird deutlich, dass Böblingen auf dem fünften Platz gelandet ist. Den ersten Rang belegt nach wie vor der Landkreis München, gefolgt von den Städten Erlangen und München sowie Ingolstadt. Damit zeigt sich, dass die starke wirtschaftliche Position im Süden Deutschlands weiter anhält.

Besonders auffällig ist, dass unter den besten 20 Regionen in Deutschland gleich zehn aus dem Südwesten stammen. Dazu zählen neben Böblingen auch die Stadt Stuttgart, die den neunten Platz belegt, und weitere Landkreise wie Heilbronn und Ludwigsburg. Der Zukunftsatlas bewertet die Zukunftsaussichten auf Basis von verschiedenen Kriterien: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb und Innovation sowie Wohlstand und soziale Lage, und nimmt die Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten unter die Lupe.

Demografischer Wandel und Wettbewerbsstärke

Die Herausforderungen sind vielschichtig: Der Strukturwandel, die Digitalisierung sowie die demografischen Veränderungen stellen viele Regionen vor große Aufgaben. Laut dem Demografie-Portal wird erwartet, dass bis 2045 vor allem in städtischen und wirtschaftsstarken Regionen Wachstumsraten zu verzeichnen sind, während ländliche und strukturschwache Gebiete mehrheitlich schrumpfen werden.

Im Bereich Demografie belegt Heidelberg, ebenfalls in Baden-Württemberg, den vierten Platz und sticht mit einer starken Arbeitsmarktlage hervor. Lediglich Böblingen ist besser platziert, sodass die Stadt in der Region als besonders dynamisch gilt. Die Innovationskraft und der Wettbewerb sind ebenfalls von Bedeutung, wo der Landkreis Böblingen den vierten Platz unter den südwestdeutschen Kreisen erreicht hat.

Wohlfahrt und soziale Lage

In Bezug auf Wohlstand und soziale Lage zeigt sich, dass nur bayerische Städte und Kreise unter den besten zehn ein gutes Bild abgeben. Interessant hierbei ist, dass laut dem Zukunftsatlas in Baden-Württemberg 91 Prozent der Kreise und Städte in den oberen vier Zukunftsklassen eingestuft werden. In Bayern sind es immerhin 73 Prozent. Solche Zahlen belegen die starke Fahrzeugkraft beider Bundesländer im Wettbewerb um zukunftsfähige Regionen.

Der Zukunftsatlas hebt auch hervor, dass die aktuelle Rezession einen Stresstest für die Resilienz der Regionen darstellt. Tatsächlich haben sich in den letzten 20 Jahren 31 Regionen in den Rankings um mehr als 100 Plätze verbessert, was einen klaren Trend hin zu zukunftssicheren Strukturen zeigt. Bayern und Baden-Württemberg nehmen dabei eine herausragende Rolle ein, während in anderen Bundesländern wie Hessen und Schleswig-Holstein einige Gebiete Platzverluste hinnehmen mussten.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Entwicklung und die demografischen Trends auf die Notwendigkeit hinweisen, zukünftige Planungen und Investitionen konkret an den regionalen Anforderungen auszurichten, um gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Bürger:innen zu schaffen.