Radar-Horror in Bad Krozingen: Heute droht Blitzer-Albtraum für Raser!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.06.2025 überwacht die Polizei in Bad Krozingen mobile Blitzer. Informationen zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.

Am 15.06.2025 überwacht die Polizei in Bad Krozingen mobile Blitzer. Informationen zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.
Am 15.06.2025 überwacht die Polizei in Bad Krozingen mobile Blitzer. Informationen zu Blitzerstandorten und Bußgeldern.

Radar-Horror in Bad Krozingen: Heute droht Blitzer-Albtraum für Raser!

Heute, am 15. Juni 2025, sind die Straßen in Bad Krozingen wieder fest im Visier der Ordnungshüter. Mit zwei mobilen Radarkästen schaut die Polizei in Baden-Württemberg ganz genau hin, wenn es um Geschwindigkeitsübertretungen geht. Es nimmt kein Ende, denn Geschwindigkeitsüberschreitungen bleiben die häufigste Unfallursache und stellen ein ernsthaftes Problem im Straßenverkehr dar. Das geht aus den aktuellen Infos von news.de hervor.

Im Stadtgebiet von Bad Krozingen sind temporäre Geschwindigkeitsmessungen zu erwarten, und das nicht nur irgendwo, sondern gezielt an stark frequentierten Stellen. Blitzerstandorte heute umfassen die A 5 und die B 31 in Hausen an der Möhlin, wo das Tempolimit bei 120 km/h liegt. Der letzte Stand der Meldungen stammt um 19:57 Uhr, und die Überwachung des Verkehrs bleibt durchgängíg, sodass immer mit Kontrollen zu rechnen ist.

Rechtliche Konsequenzen bei Geschwindigkeitsübertretungen

Wer die Geschwindigkeit überschreitet, hat nicht nur die Möglichkeit eines Bußgeldbescheids im Briefkasten, sondern auch die ernsten Konsequenzen von Geldstrafen oder sogar ein temporäres Fahrverbot im Nacken. Laut der Straßenverkehrsordnung (StVO) können stark überhöhte Geschwindigkeiten vieldimensionale Sanktionen nach sich ziehen. Und das ist kein Pappenstiel! Die Bußgelder beginnen ab 60 Euro, während die Gerichtskosten mindestens 28,50 Euro oder 5% des Bußgeldes betragen, berichtet bussgeldportal.de.

Die Toleranzgrenzen sind dabei festgelegt: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h gibt es einen Abzug von 3 km/h und von 3 Prozentpunkten bei höheren Geschwindigkeiten. Aber denken Sie daran, manövrieren Sie sich nicht in die Klemme, denn weitaus drakonischere Strafen drohen, wenn Sie als Wiederholungstäter auffallen oder innerorts mit mehr als 31 km/h zu viel erwischt werden.

Technische Hintergründe der Geschwindigkeitserfassung

Wussten Sie, dass Radargeräte mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten, um die Geschwindigkeit zu messen? Das geht alles nach dem Doppler-Effekt. Je nach verwendeter Technik gibt es Unterschiede in den Blitzeranlagen, die heute nach verschiedenen Standards arbeiten müssen. Darauf macht bussgeldkatalog.net aufmerksam. Mobile und stationäre Radaranlagen finden sich dabei oft an Unfallschwerpunkten oder in besonders stark befahrenen Straßen. Ein Fehlerchen in der Messung kann allerdings auch passieren, sei es durch einen Spurwechsel oder ein ungünstiger Messwinkel. Deswegen wird es auch hin und wieder zu Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide kommen.

Was bleibt? Ein wenig Achtsamkeit im Straßenverkehr hat noch nie geschadet! Die Polizei wird auch weiterhin die Geschwindigkeit im Auge behalten, und vielleicht ist es an der Zeit, das eigene Tempo noch einmal zu überdenken, um unbequeme Überraschungen zu vermeiden. Und denken Sie daran: Eine rasante Fahrt kann schnell ins Geld gehen! Seien Sie schlau und bleiben Sie im Rahmen der erlaubten Geschwindigkeit, um sicher ans Ziel zu kommen.