Miele investiert 15 Millionen Euro in nachhaltige Zukunft in Euskirchen!
Miele investiert 15 Millionen Euro in sein Werk in Euskirchen, modernisiert Logistik und fördert Nachhaltigkeit durch innovative Energiesysteme.

Miele investiert 15 Millionen Euro in nachhaltige Zukunft in Euskirchen!
In Euskirchen wird kräftig investiert! Miele hat in den vergangenen 15 Monaten sein Werk in der Stadt modernisiert und aufgerüstet. Mit gut 15 Millionen Euro hat das Unternehmen in eine neue Logistikhalle, eine Geothermieanlage sowie eine Photovoltaikanlage investiert. Dies ist nicht nur gut für die Region, sondern auch für die Umwelt, wie die Rundschau Online berichtet.
Die neue Logistikhalle, die mit ihren 3.500 Quadratmetern und Platz für 7.500 Palettenstellplätze glänzt, erfüllt alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Damit wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein modernes Beleuchtungskonzept mit LED-Technologie und digitaler Lagerverwaltung implementiert.
Nachhaltige Innovationen für die Zukunft
Miele verfolgt mit seinem Leitmotiv „Immer Besser“ kontinuierliche Verbesserungen auf vielen Ebenen. Die getätigten Investitionen sollen dazu beitragen, die Lieferketten zu stabilisieren, die CO₂-Emissionen zu senken und die Versorgungssicherheit zu verbessern, so die Informationen von Miele hier.
Die Geothermieanlage, ausgestattet mit 100 Erdwärmesonden, liefert nicht nur Wärme, sondern sorgt auch für Kälte in der neuen Halle und angrenzenden Produktionsflächen von insgesamt 16.000 Quadratmetern. Damit wird jährlich eine Wärmeleistung von 1.145 Megawattstunden erzeugt, was für etwa 110 Haushalte ausreichen würde. In Kombination mit der Photovoltaikanlage, die aus 900 Modulen besteht und eine Leistung von 394 Kilowattpeak hat, wird die jährliche CO₂-Einsparung auf rund 443 Tonnen beziffert.
Grüne Energie im Fokus
Umweltschutz wird in der Industrie immer wichtiger. Die Tipps und Trends zur Reduktion von CO₂-Emissionen verdeutlichen das Industrie-Wegweiser. Miele geht konsequent einen Schritt in diese Richtung und setzt auf erneuerbare Energien, die nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, sondern auch langfristige Kostenvorteile und mehr Versorgungssicherheit bieten. Ein Beispiel dafür sind die 158 Tonnen CO₂, die durch die Photovoltaikanlage jährlich eingespart werden.
Zusätzlich zu den grünen Technologien wird im Euskirchener Werk auch auf die Ausbildung gesetzt. Ein Drittel der rund 420 Mitarbeiter hat seine Ausbildung direkt am Standort absolviert, und die Zusammenarbeit mit den Nordeifelwerkstätten (NEW) für Vormontagen und den Betrieb der Kantine zeigt das soziale Engagement des Unternehmens.
Angesichts der robusten Investitionen und der nachhaltigen Initiativen könnte die Zukunft des Miele-Werks in Euskirchen noch vielversprechender werden. Da auch künftige Erweiterungen auf dem Gelände durchaus im Bereich des Möglichen liegen, stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Die Region kann sich jedenfalls sicher sein, dass Miele auch weiterhin ein zuverlässiger Partner für Arbeitsplätze und Umweltschutz bleiben möchte.