Calw feiert 950 Jahre Stadtgeschichte mit grandiosem Stadtfest!

Calw feiert 950 Jahre Stadtgeschichte mit grandiosem Stadtfest!
Calw, die malerische Stadt im Schwarzwald, steht im Rampenlicht und feiert mit großem Tamtam ihr 950-jähriges Bestehen. Am vergangenen Wochenende fand das mit Spannung erwartete Stadtfest anlässlich dieses Jubiläums statt, ein Fest, das sich seit 50 Jahren zur Tradition entwickelt hat. Der Auftakt am Freitagabend und das sorgfältig gestaltete Programm sorgten für eine fröhliche Atmosphäre, die von den Calwern und vielen Besuchern aus der Umgebung genossen wurde. Das Wetter spielte ebenfalls mit und verwöhnte die Festgäste mit sommerlichen Temperaturen.
Das umfangreiche Rahmenprogramm umfasste Musik, Kleinkunst, kulinarische Leckerbissen und viele Mitmachaktionen. Höhepunkt war das eindrucksvolle Riesenrad der EnBW, das den Feierlichkeiten eine besondere Note verlieh. Offizielle Festakte fanden in der Aula „Am Schießberg“ statt, gefolgt von Feierlichkeiten auf dem Marktplatz und in den Straßen der Innenstadt sowie entlang der Nagold, was die lebendige Stimmung der Veranstaltung unterstrich. Schwarzälder Bote berichtet, dass das Fest von Calwern für Calwer organisiert wurde und die Stadtgesellschaft dabei stark eingebunden war.
Ein Fest für die Gemeinschaft
Der Oberbürgermeister Florian Kling hob hervor, dass das Ziel des Festes darin besteht, das Calwer Lebensgefühl sichtbar zu machen. Mit einer Festmeile von 950 Metern erstreckte sich das Spektakel über vier Festwelten, die jede Menge Abwechslung boten:
- Marktplatz & Altstadt: Hier sorgte eine große Bühne mit Blasmusik und feierlichen Fassanstich für beste Stimmung.
- Brühlpark: In dieser Open-Air-Area wurde junge Musik, Streetfood und Festivalflair geboten.
- Hermann-Hesse-Platz: Diese Bühne war der Schauplatz für Kleinkunst, Singer-Songwriter und Comedy.
- Lederstraße & Nagoldufer: Familien konnten sich auf zahlreiche Mitmachangebote, Spielstraßen und Theateraufführungen freuen.
Über 27 Stunden Programm mit Musik von Rock bis Jazz und traditionellen Darbietungen sorgten dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Mehr als 20 lokale Vereine trugen aktiv zur Gestaltung des Programms bei und veranstalteten unter anderem den Nachwuchswettbewerb „Be a Star“, um jungen Talenten eine Bühne zu bieten. Ein besonderes Augenmerk legte der Inklusionsbeirat auf eine barrierearme und inklusive Gestaltung des Events, wodurch jeder die Möglichkeit hatte, teilzunehmen.
Feierlichkeiten im Kontext der deutschen Festkultur
Die Feierlichkeiten in Calw spiegeln eine breitere Tradition wider: Deutschland ist bekannt für seine Vielzahl an Volks- und Stadtfesten, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Die Vielfalt reicht von großen Veranstaltungen wie dem Oktoberfest in München bis hin zu regionalen Festen mit lokalem Flair. Quermania weist darauf hin, dass 2025 viele solcher Volksfeste stattfinden, die als ein Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt fungieren.
Das Jubiläumsfest in Calw hat eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig solche Feste für den lokalen Zusammenhalt und die Pflege der Gemeinschaft sind. Mit einem gelungenen Mix aus Tradition und Modernität hat diese Veranstaltung einmal mehr gezeigt, dass Calw nicht nur eine Stadt ist, sondern ein Ort voller Leben und Stärke – und die Feierlichkeiten werden wohl in guter Erinnerung bleiben. Ein echtes Schmuckstück im Kalender der Stadt, das darauf wartet, in den kommenden Jahren weiterwachsen zu können.