Ernsthafte Warnung: Rückruf von Wurst bei Lidl wegen Kolibakterien!
Rückruf von Zimbo Schinken-Zwiebelmettwurst bei Lidl in mehreren Bundesländern wegen Kolibakterien. Kaufpreis wird erstattet.

Ernsthafte Warnung: Rückruf von Wurst bei Lidl wegen Kolibakterien!
In den letzten Tagen macht ein Rückruf Schlagzeilen, der für Verbraucher in verschiedenen Bundesländern préoccupant sein könnte. Betroffen ist die “Zimbo Frische Schinken-Zwiebelmettwurst Klassik” im 200-Gramm-Packung, die von der Tillman’s Convenience GmbH produziert wird. Der Grund für den Rückruf? Der Nachweis von Kolibakterien, die erhebliche Durchfallerkrankungen auslösen können. So wird auf den Webseiten von Schwarzälder Bote und InFranken darüber informiert, dass die betroffene Charge die Nummer 38202198 trägt und das Veterinärkennzeichen lautet DE NW 20028 EG.
Der Rückruf gilt für Lidl-Filialen in mehreren Bundesländern, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Verbraucher werden eindringlich aufgefordert, die Wurst nicht zu verzehren und sie in jeder Lidl-Filiale zurückzugeben. Auch ohne Kassenbon wird der Kaufpreis erstattet, um die Rückgabe so einfach wie möglich zu gestalten.
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Besonders wichtig ist es, auf die Verbrauchsmarkierung zu achten: Der Stichtag zum Verzehr ist der 25. Juni 2025. Die Hinweise auf mögliche Gesundheitsrisiken sind klar: Kolibakterien können zu ernsthaften Erkrankungen führen und sollten keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Dies wird auch auf der Portalseite von Merkur unterstrichen, wo berichtet wird, dass beim Verzehr gefährlicher Lebensmittel auch andere Produkte wie die St. Alpine Österreichische Blumenkohl-Käse-Taler von Weinbergmaier GmbH im Rückruf sind, die mit Salmonellen belastet sein könnten.
Diese Alarmmeldung trifft besonders sensible Gruppen, wie Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Bei schwerwiegenden oder anhaltenden Symptomen ist es ratsam, schnell ärztlichen Rat einzuholen. Hierbei wird empfohlen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, leicht verdauliche Nahrungsmittel zu wählen und Hygiene zu beachten.
Das Risiko ist nicht zu unterschätzen, ganz besonders wenn man bedenkt, dass auch andere Produkte in jüngster Zeit wegen ähnlicher Probleme zurückgerufen wurden. Die Zubereitung von Lebensmitteln sollte daher immer mit Sorgfalt erfolgen – über 70 Grad Celsius für mindestens zehn Minuten kochen, das tötet die meisten Keime ab.
In diesem Sinne, liebe Leserinnen und Leser, bleibt vorsichtig und informiert! Es lohnt sich, beim Einkaufen stets einen Blick auf die Etiketten zu werfen und sich über aktuelle Rückrufe zu informieren. So bleibt man auf der sicheren Seite und schützt sich und seine Lieben vor unangenehmen Überraschungen.