Paderborner Start-ups glänzen in Die Höhle der Löwen: Erfolg oder Flop?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zwei Start-ups aus Paderborn präsentieren innovative Ideen in "Die Höhle der Löwen". Sehen Sie ihre Auftritte am 1. und 8. September.

Zwei Start-ups aus Paderborn präsentieren innovative Ideen in "Die Höhle der Löwen". Sehen Sie ihre Auftritte am 1. und 8. September.
Zwei Start-ups aus Paderborn präsentieren innovative Ideen in "Die Höhle der Löwen". Sehen Sie ihre Auftritte am 1. und 8. September.

Paderborner Start-ups glänzen in Die Höhle der Löwen: Erfolg oder Flop?

Heute, am 4. September 2025, dürfen wir uns auf spannende Neuigkeiten aus der Start-up-Szene freuen. Im Rampenlicht stehen zwei innovative Teams aus der garage33, dem renommierten Gründungszentrum der Universität Paderborn. Diese beiden jungen Unternehmen präsentieren ihre kreativen Geschäftsideen in der beliebten TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“.

Das Bielefelder Start-up „Miss Mineva’s“ hat am 1. September auf VOX seine Idee vorgestellt. Das Unternehmen, gegründet von Minever Zevker, revolutioniert die Fermentation und bietet gesunde, vollwertige Mahlzeiten an – darunter köstliche Suppen und Cups, die vegan, glutenfrei und ohne künstliche Zusätze sind. Die Zubereitung gelingt in wenigen Minuten, und die gesundheitlichen Vorteile der Fermentation sind beeindruckend: Sie sorgen für eine bessere Nährstoffaufnahme und stärken das Darm- sowie Immunsystem. Zevker selbst beschreibt ihre Teilnahme an der Show als ein ganz besonderes Erlebnis.

Das Highlight der kommenden Woche

Ein weiteres spannendes Start-up, das von der garage33 unterstützt wird, ist „STEETS“. Dieses Team besteht aus Phil Janßen, Philipp Battisti und Thorben Engel, die eine innovative Ergänzung für Gehhilfen entwickelten. Inspiriert durch die Gehhilfen seiner Großmutter, haben sie ein Zusatzmodul konstruiert, das Stützfüße ausfährt und für mehr Stabilität sorgt. Ihr ältester Testnutzer, Großvater Heinz Schlechtingen, 98 Jahre alt, wird ebenfalls in der Sendung zu sehen sein. Investor Frank Thelen zeigte sich bereits begeistert von der Idee. Am 8. September um 20:15 Uhr können die Zuschauer erleben, ob das Gründungsteam einen Deal abschließt. Die Folge ist auch auf RTL+ verfügbar.

Doch nicht nur die Teams aus der garage33 bereichern die Gründerlandschaft. Auch das Detmolder Start-up lynes GmbH wird in der Show zu sehen sein. Tobias und Sven, die 2021 die lynes App ins Leben riefen, freuen sich auf ihren Auftritt am 22. Mai. Ihre App verfolgt einen klimaschonenden Ansatz für Mobilität und belohnt die Nutzer:innen mit Punkten, die gegen Gutscheine und Vergünstigungen von Partnerunternehmen eingetauscht werden können. Das junge Unternehmen profitiert von einem aktiven Gründungscoaching und wurde mit dem Gründerstipendium NRW ausgezeichnet.

Gründerstipendium NRW – Unterstützung für innovative Ideen

Das Gründerstipendium NRW ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, um innovative Unternehmensgründungen zu fördern. Gründer:innen im Bereich zukunftsorientierter Technologien und Dienstleistungen können hier Unterstützung in der Vorbereitungs- und Umsetzungsphase ihrer Geschäftsidee erwarten. Das Stipendium bietet 1.200 Euro pro Monat und Person für bis zu einem Jahr, um den Lebensunterhalt oder Investitionen in die Start-ups zu decken und ermöglicht zudem Zugang zu wertvollem Coaching durch akkreditierte Gründungsnetzwerke.

Interessierte Gründer:innen sollten schnell handeln, denn die nächsten Jurysitzungen finden am 5. September in Mönchengladbach und am 9. September in Dortmund statt. Hier können sie ihre Ideen präsentieren und sich um finanzielle Unterstützung bewerben. Diese Gelegenheiten bieten die perfekte Plattform, um neue, kreative Konzepte einem erfahrenen Publikum vorzustellen und den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft zu wagen.

Das Gründerökosystem in Nordrhein-Westfalen ist stark und bietet zahlreiche Chancen für frische Ideen und innovative Köpfe. Fragen zur Teilnahme an den Stipendien oder zur Unterstützung von Start-ups können an die entsprechenden Netzwerke gerichtet werden – denn jetzt zählt jeder kreative Gedankenblitz!