Freiwillige retten Auerwild: Naturschutzaktion am Rohrhardsberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Freiwillige unterstützen den Erhalt des Auerhuhns am Rohrhardsberg – Naturschutzaktion im Naturpark Südschwarzwald am 26.10.2025.

Freiwillige unterstützen den Erhalt des Auerhuhns am Rohrhardsberg – Naturschutzaktion im Naturpark Südschwarzwald am 26.10.2025.
Freiwillige unterstützen den Erhalt des Auerhuhns am Rohrhardsberg – Naturschutzaktion im Naturpark Südschwarzwald am 26.10.2025.

Freiwillige retten Auerwild: Naturschutzaktion am Rohrhardsberg!

Am vergangenen Wochenende nahmen engagierte Freiwillige am Rohrhardsberg an einer besonderen Aktion teil, die ganz im Zeichen des Auerwilds stand. Organisiert vom Naturpark Südschwarzwald, zogen die 17 Teilnehmer dem herbstlichen Wetter zum Trotz motiviert los, um Lebensraum für das hochgradig gefährdete Auerhuhn zu schaffen. Dies berichtet der Schwarzwälder Bote.

Unter der Anleitung von Johannes von Stemm und Revierleiter Peter Kleiser saßen viele der Helfer, die bereits zum wiederholten Mal dabei waren, voller Tatendrang an. Eine Mischung aus Jung und Alt, die ältesten Teilnehmer waren bis zu 81 Jahre alt, räumten Start- und Landebahnen für die scheuen Auerhühner frei, schnitt junge Bäumchen und Sträucher und sorgten so dafür, dass die Vögel einen sicheren Anflugplatz finden.

Wichtige Lebensräume für das Auerwild

Das Auerhuhn gilt als Charaktervogel des Schwarzwalds, ist jedoch leider vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2024 wurden nur noch etwa 222 Auerhühner gezählt, was die Dringlichkeit dieser Maßnahmen unterstreicht. Auerhühner brauchen lichte, strukturierte Nadelholzbestände, die mit einer gut entwickelten Bodenvegetation ausgestattet sind, darunter auch Heidelbeeren. Pflegeeingriffe durch Menschen sind essentiell, um diese Bedingungen zu schaffen und zu erhalten, wie auf der Website des Naturparks Schwarzwald erklärt wird.

Die Helfer bei der Aktion am Rohrhardsberg trugen zur Habitatpflege bei, indem sie durch Entfichtung lichten Raum schafften. Umgesägtes Material wurde entfernt, um das Wachstum vitaler Heidelbeerflächen zu fördern, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Lebensbedingungen des Auerwilds hat. Die meisten Teilnehmer planen, auch im kommenden Jahr wieder beizutragen, was zeigt, dass ein echtes Gemeinschaftsgefühl entstanden ist.

Zusammenarbeit für den Erhalt des Auerhuhns

Der Schutz des Auerhuhns erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen. Der Auerhuhn Verein spielt dabei eine zentrale Rolle und bietet eine Anlaufstelle für Waldbesitzer, Förster, Jäger und Naturschützer, die sich für die Erhaltung dieses wichtigen Vogels einsetzen. Zu den Aufgaben des Vereins gehören nicht nur die Habitatgestaltung, sondern auch die Umsetzung eines umfassenden Aktionsplans, der auf den Erhalt und die Förderung der Auerhuhn-Population im Schwarzwald abzielt.

Die engagierten Freiwilligen am Rohrhardsberg sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich für die Natur einzusetzen. Gemeinsam kämpfen sie dafür, dass das Auerhuhn, ein Symbol für die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna, nicht aus den Wäldern unseres Schwarzwaldes verschwindet.