Neues THW-Domizil in Albstadt: Spatenstich für moderne Unterkunft gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27.09.2025 begann der Bau des neuen THW-Domizils in Albstadt, um modernen Standards des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden.

Am 27.09.2025 begann der Bau des neuen THW-Domizils in Albstadt, um modernen Standards des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden.
Am 27.09.2025 begann der Bau des neuen THW-Domizils in Albstadt, um modernen Standards des Bevölkerungsschutzes gerecht zu werden.

Neues THW-Domizil in Albstadt: Spatenstich für moderne Unterkunft gefeiert!

Der erste Spatenstich für das neue Domizil des Technischen Hilfswerks (THW) in Albstadt wurde am 26. September 2025 in einer feierlichen Zeremonie gesetzt. Dieser lange-ersehnte Moment markiert den Beginn eines Vorhabens, das bereits seit über 25 Jahren angestrebt wird. Viele Mitglieder des THW, die sich seit 30 Jahren für die Sanierung ihrer alten Unterkunft engagieren, sind erleichtert, dass nun endlich Fortschritte erzielt werden.

Der Zustand der alten Liegenschaft war nicht mehr zeitgemäß: Fahrzeugboxen ohne Abgasabsaugung, zu niedrige Stellplätze für die neue Fahrzeuggeneration, sowie veraltete sanitäre Anlagen waren nur einige der Mängel. Die Umkleideräume reichten zudem nicht mehr aus, um dem wachsenden Anteil weiblicher Mitglieder gerecht zu werden. Die neuen Räumlichkeiten werden in der Rudolf-Diesel-Straße 5 entstehen und eine moderne Ausstattung bereithalten: mit einem Werkraum, Unterrichtsräumen, einer Küche und einer Fahrzeughalle, die Platz für bis zu acht Fahrzeuge bietet.

Ein schneller Neubau

Dank eines innovativen Musterentwurfs geht der Bau des neuen THW-Gebäudes zügig voran. Dieser Plan wurde für alle 30 Neubauten in Deutschland entwickelt und erlaubt eine Bauzeit von nur 9 bis 11 Monaten. Die Stadt Albstadt hat sich um eine der Liegenschaften beworben, und das THW Albstadt darf sich über die ersten Erfolge freuen, die mit der finanziellen Unterstützung von 100 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt ins Leben gerufen wurden. „Die Bauweise verkürzt die Zeit erheblich, da die Implementierung der gleichen Designs für alle Standorte die Abläufe vereinfacht“, gibt Markus Kalkutschke, der Ortsbeauftragte des THW Albstadt, zu verstehen. Momentan laufen bereits die Baggerarbeiten auf dem Baugelände.

  • Geplante Merkmale des neuen Gebäudes:
  • 980 Quadratmeter Nutzfläche verteilt auf zwei Geschosse
  • Fahrzeughalle mit 460 Quadratmetern
  • Gemeinschaftsraum für Ausbildungen und Übungen
  • Sanitäre Anlagen und Lagerräume

Die Fertigstellung ist nun für Juli 2026 angestrebt, nachdem es zu einigen Verzögerungen gekommen ist. Der THW Ortsverband hatte in der Vergangenheit immer wieder Renovierungsarbeiten in ihrem alten Gebäude durchgeführt, doch die steigenden Kosten und die nicht mehr passenden Vorschriften machten eine Renovierung untragbar. Der Neubau wird auf einem ebenen Gelände errichtet, was die Umsetzung erheblich erleichtert – eine Entscheidung, die auch den früheren Sanierungsversuchen zu Gute kommt.

Unterstützung von der Politik

Vonseiten der Politik wird das Projekt ebenfalls tatkräftig unterstützt. Bundestagsabgeordnete Martin Gerster und Robin Mesarosch haben sich für die Finanzierung eingesetzt und zeigen sich erfreut über den Baufortschritt. Mesarosch besuchte kürzlich die Baustelle und konnte sich vor Ort von den schnellen und stetigen Fortschritten überzeugen. Die THW-Präsidentin Sabine Lackner hebt hervor, wie wichtig moderne Liegenschaften für die Funktionstüchtigkeit im Bevölkerungsschutz sind, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden klimabedingten Naturkatastrophen.

Nach dem Spatenstich fand ein kleines Fest statt, bei dem die Feier unter dem Genuss von Gulasch und Häppchen fortgesetzt wurde. Dieses besondere Ereignis hat die Mitglieder des THW Albstadt noch näher zusammengebracht und zeigt, wie stark das Engagement für ihre Gemeinschaft ist.

Das THW Albstadt befindet sich derzeit im Exil, untergebracht auf dem Meßstetter Geißbühl, und erwartet ungeduldig den Einzug in ihre neue, moderne Unterkunft.