Blitzende Kontrolle in Laufenburg: 123 km/h im Ort – saftige Strafe!

Am 23.06.2025 führte die Polizei in Laufenburg Geschwindigkeitskontrollen durch, entdeckte vier Verstöße und verhängte hohe Strafen.

Am 23.06.2025 führte die Polizei in Laufenburg Geschwindigkeitskontrollen durch, entdeckte vier Verstöße und verhängte hohe Strafen.
Am 23.06.2025 führte die Polizei in Laufenburg Geschwindigkeitskontrollen durch, entdeckte vier Verstöße und verhängte hohe Strafen.

Blitzende Kontrolle in Laufenburg: 123 km/h im Ort – saftige Strafe!

In Laufenburg hat die Polizei am Montag, dem 23. Juni 2025, zwischen 16:45 Uhr und 18:15 Uhr Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen fanden im Ortsteil Rhina statt, innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Vier Fahrzeugführer haben sich am besagten Tag zu schnell bewegt, was die Beamten veranlasste, genauer hinzuschauen. Besonders auffällig war ein 33-jähriger Audi-Fahrer, der mit Geschwindigkeiten von bis zu 123 Stundenkilometern unterwegs war – das bedeutet eine Geschwindigkeitsüberschreitung von beeindruckenden 69 Stundenkilometern nach Abzug aller Toleranzen.

Die rechtlichen Konsequenzen für ihn könnten üppig ausfallen: Ein Fahrverbot von drei Monaten steht im Raum, ebenso wie ein Bußgeld von 700 Euro und zwei Punkte in Flensburg. Diese Strafen sind nicht ohne, doch sie sollen dazu dienen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Temposünder zur Vernunft zu bringen. Denn Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur ein Bagatellvergehen, sie tragen erheblich zur Unfallhäufigkeit auf den Straßen bei.

Sicherheit durch Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizei setzt Geschwindigkeitskontrollen ein, um die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen und um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Das Ziel dieser regulären Kontrollen, wie auch erwähnt von bussgeldkatalog.org, ist die Verhinderung von Unfällen, die häufig durch überhöhte Geschwindigkeiten verursacht werden. Insbesondere an Gefahrenstellen, etwa stark befahrenen Kreuzungen, sind solche Kontrollen ein wichtiges Instrument.

Es gibt verschiedene Arten von Geschwindigkeitsüberwachungen. Mobile Blitzer sind flexibel einsetzbar, während stationäre Geräte auf Dauer in einem bestimmten Bereich installiert sind. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Zu den häufigsten Messmethoden gehören Radaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte und Lasermessungen, die die Geschwindigkeit von Fahrzeugen präzise erfassen. Toleranzen spielen dabei auch eine Rolle: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt die Toleranz meist 3 km/h, bei höheren Geschwindigkeiten werden 3 % abgezogen. Dies ist durch die Technik bedingt, die dabei angewendet wird, und ist in den Regelwerken klar umrissen.

Bleiben Sie im Rahmen

Die Konsequenzen für Geschwindigkeitsübertretungen sind je nach Höhe der Überschreitung unterschiedlich. Ein Blick in den Bußgeldkatalog zeigt die Strafen für verschiedene Geschwindigkeitsüberschreitungen, insbesondere innerorts:

Überschreitung Bußgeld Punkte Fahrverbot
bis 10 km/h 30 €
11 – 15 km/h 50 €
16 – 20 km/h 70 €
21 – 25 km/h 115 € 1 Punkt
26 – 30 km/h 180 € 1 Punkt 1 Monat
61 – 70 km/h 700 € 2 Punkte 3 Monate

Der Fall des Audi-Fahrers in Laufenburg zeigt, dass Raserei nicht nur teuer werden kann, sondern auch erhebliche rechtliche Schwierigkeiten nach sich ziehen kann. Es lohnt sich also, das Gaspedal im Zaum zu halten und auf Geschwindigkeitstafeln zu achten. Verkehrssicherheit ist für alle von Bedeutung, und jedes verantwortungsvolle Fahren trägt dazu bei, unseren Straßen ein Stück sicherer zu machen. Bleiben Sie also stets aufmerksam und lassen Sie das Auto bei der nächsten Kontrolle lieber stehen!