Insolvenz-Schock: Schuh Graf kämpft ums Überleben in Baden-Württemberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schuh Graf, ein Schuhhändler aus Fellbach, meldet Insolvenz an. Filialen in Esslingen und Altensteig schließen.

Schuh Graf, ein Schuhhändler aus Fellbach, meldet Insolvenz an. Filialen in Esslingen und Altensteig schließen.
Schuh Graf, ein Schuhhändler aus Fellbach, meldet Insolvenz an. Filialen in Esslingen und Altensteig schließen.

Insolvenz-Schock: Schuh Graf kämpft ums Überleben in Baden-Württemberg!

In einer überraschenden Wendung hat der Schuh-Händler Schuh Graf, ein traditionelles Unternehmen mit Wurzeln bis ins Jahr 1938, im Juni 2025 Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. Der Sitz in Fellbach ist nun in einer angespannten Lage, während die Filialen unter den Markennamen Schuh-Mann und QUICK SCHUH weiterhin geöffnet sind. Aktuell beschäftigt Schuh Graf rund 160 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 27 Filialen – 25 davon in Baden-Württemberg sowie je eine in Rheinland-Pfalz und Hessen. Diese Situation wirft Fragen auf: Wie geht es mit der Filiallandschaft weiter?

Das Merkur berichtet, dass das Amtsgericht Stuttgart bereits das Insolvenzverfahren eröffnet hat, und Rechtsanwalt Steffen Beck von der Kanzlei PLUTA als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt wurde. Alle Filialen werden weiterhin betrieben, allerdings wird ihre Wirtschaftlichkeit überprüft. Die aufgeführten Sanierungsmaßnahmen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Stabilität. „Wir glauben fest daran, das Unternehmen wieder auf einen stabilen Kurs zu bekommen“, so Geschäftsführer Götz M. Graf.

Filialschließungen und Mitarbeiterumschichtungen

Unter den laufenden Maßnahmen mussten die Filialen in Altensteig und Esslingen schließen. Die Mitarbeiter dieser Standorte sollen jedoch an andere Filialen weitervermittelt werden, was für viele eine große Erleichterung darstellt. Während die Schließung eine bittere Pille für die Betroffenen ist, zeigt sie auch, dass die Geschäftsführung alles versucht, um das Unternehmen in der schwierigen Phase zu stabilisieren. Momentan gibt es noch keine konkreten Aussagen zur Zukunft der verbleibenden Filialen.

Doch wie passt dieser Fall in die allgemeine wirtschaftliche Lage? Aktuell erleben wir einen anhaltenden Trend an Insolvenzen in Deutschland. Laut dem Statistischen Bundesamt sind zahlreiche Unternehmen von Konkurs betroffen, was auf die prekäre Situation im stationären Handel hinweist. Diese Entwicklung zeigt, dass auch traditionsreiche Anbieter wie Schuh Graf nicht immun gegen die Herausforderungen der Zeit sind.

Ein Lichtblick in der Krise?

Inmitten der Unsicherheit bietet die Eigenverwaltung die Chance für eine Sanierung im stationären Handel. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahme für Schuh Graf fruchten wird. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, ein gutes Händchen im Verkauf zu haben, und es wäre eine Schande, wenn es an dieser Tradition scheitern würde.

Fazit: Die kommenden Monate werden entscheidend für Schuh Graf und seine Mitarbeiter sein. Der Markt zeigt sich herausfordernd, doch die Zuversicht des Managements könnte der Schlüssel sein, um das Unternehmen durch diese stürmischen Zeiten zu navigieren.