Frank Schumann: Die Schätze von Worms und Martin Luther entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Frank Schumann sammelt historische Sammlerstücke zur Stadtgeschichte Worms, um Luthers Bedeutung und lokale Geschichte zu bewahren.

Frank Schumann sammelt historische Sammlerstücke zur Stadtgeschichte Worms, um Luthers Bedeutung und lokale Geschichte zu bewahren.
Frank Schumann sammelt historische Sammlerstücke zur Stadtgeschichte Worms, um Luthers Bedeutung und lokale Geschichte zu bewahren.

Frank Schumann: Die Schätze von Worms und Martin Luther entdecken!

Wohin man auch sieht, die Stadt Worms hat eine bewegte Geschichte, die Generationen von Menschen fasziniert hat. Im Herzen dieser Stadt lebt Frank Schumann, ein leidenschaftlicher Sammler, der sich der spannenden Aufgabe verschrieben hat, die Geschichte seines Heimatorts zu dokumentieren. Im Jahr 1983, im Kontext des Lutherjahres, begann er mit dem Sammeln von Briefmarken, die mit Martin Luther in Verbindung stehen. Seitdem hat Schumann seine Sammlung erheblich erweitert und sich ebenso für die Stadtgeschichte von Worms interessiert. Über 1.500 Sammlerstücke zu Luther hat er mittlerweile zusammengetragen, wobei die Anzahl der Stücke zur Stadtgeschichte noch wächst.

Doch was treibt Schumann an? Seine Leidenschaft für Geschichte und das Streben, die historische Identität Worms lebendig zu halten, verleihen seiner Sammelarbeit einen besonderen Sinn. Er sammelt nicht nur Briefmarken, sondern auch historische Postkarten, Briefe und Zeitzeugenberichte, mit denen er ein umfassendes Bild der Stadtgeschichte zeichnen möchte. Darüber hinaus ist er aktiv auf der Suche nach alten Postkarten und Fotos, die das historische Erbe von Worms dokumentieren. „Wenn jemand etwas hat, das er mir zur Verfügung stellen kann, nehme ich das gerne auf“, sagt der Sammler. Wer Schumann unterstützen möchte, kann ihn unter der Adresse Weißheimerstraße 76 in Worms kontaktieren.

Die Geschichte von Worms

Worms ist nicht nur die Heimat von Martin Luther, sondern auch Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse, die die Stadt geprägt haben. Der Reichstag von 1521, bei dem Luther seine Lehren vor Kaiser Karl V. verteidigte, ist wohl das bekannteste Ereignis. Aber auch andere bedeutsame Ereignisse, wie das Wormser Konkordat von 1122 oder der Reichstag von 1495, bei dem Kaiser Maximilian I. umfassende Reichsreformen einleitete, haben die Stadtgeschicke beeinflusst. Die Wurzeln Worms’ reichen bis ins Jahr 5000 vor Christus zurück, als die ersten Siedlungen in der Region entstanden. Im Laufe des Jahrtausends entwickelte sich Worms zu einem kulturellen und politischen Zentrum.

Ein weiteres beeindruckendes Highlight der Stadt ist der Wormser Dom, dessen Ursprünge bis ins Jahr 614 n. Chr. zurückdatieren. Der Dom, der mehrfach wieder aufgebaut wurde, ist ein Symbol für die reiche Geschichte und Architektur der Stadt. Die SchUM-Stätten in Worms, Speyer und Mainz zeugen von der bedeutenden Rolle der jüdischen Gemeinden in der Region und wurden sogar 2021 von der UNESCO als Welterbe anerkannt.

Ein Blick in die Zukunft

Schumann ist nicht nur ein Bewahrer der Vergangenheit, sondern auch jemand, der in die Zukunft blickt. Seine Sammlung wächst ständig, da er immer neue Objekte und Zeugnisse der Stadtgeschichte sucht. Der engagierte Sammler hat im Erdgeschoss seines Zuhauses einen Bereich geschaffen, der lutherisch-frei ist, während der obere Raum den Sammlerstücken von Luther gewidmet ist. “Da gehört die Luther-Sammlung hin, alles andere ist im Erdgeschoss”, erklärt er mit einem Schmunzeln.

Die Nibelungensage und die dazugehörigen Festspiele, die die Geschichten der Stadt weiterhin lebendig halten, sind nur ein Teil des Erbes, das Frank Schumann und andere Geschichtsliebhaber bewahren möchten. Der besondere Schatz an Erinnerungen und Geschichten, die in den Sammlungen stecken, können nicht nur eingefleischte Geschichtsfans, sondern auch Neugierige begeistern und dazu einladen, mehr über die Stadt und ihre Vergangenheit zu erfahren.

Worms ist mehr als nur eine Stadt – sie ist ein lebendiges Geschichtsbuch, das darauf wartet, noch viele weitere Kapitel zu schreiben. Und Frank Schumann ist einer der zentralen Erzähler dieser Geschichte, der die reiche Historie seiner Stadt in liebevoller Detailtreue dokumentiert.