Kunst und KI: VHS Ostfildern begeistert mit Wimmelbildern zur Wahl!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Volkshochschule Ostfildern startet ab September 2025 ein neues Programm mit KI-Fokus zur Landtagswahl 2026.

Die Volkshochschule Ostfildern startet ab September 2025 ein neues Programm mit KI-Fokus zur Landtagswahl 2026.
Die Volkshochschule Ostfildern startet ab September 2025 ein neues Programm mit KI-Fokus zur Landtagswahl 2026.

Kunst und KI: VHS Ostfildern begeistert mit Wimmelbildern zur Wahl!

Die Volkshochschule (VHS) Ostfildern geht neue Wege und bietet ab September 2025 ein spannendes Herbst- und Winterprogramm, das unter dem Motto „Lernreise“ steht. Diese Initiative geht Hand in Hand mit modernen Lernformen, die Künstliche Intelligenz (KI) einbeziehen, um die Bildung aufregender und zugänglicher zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die kreative Ausstellung „Hey KI, wen wähl‘ ich im Ländle?“, die speziell zur Landtagswahl im März 2026 ins Leben gerufen wird. Hierbei kommen KI-generierte Bilder zum Einsatz, die zentrale Thesen der Parteien anschaulich darstellen. Laut den Stuttgarter Nachrichten Stuttgarter Nachrichten geht es darum, durch innovative Ansätze die politische Bildung zu fördern und die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitgestaltung anzuregen.

VHS-Leiterin Christina Jetter-Staib hebt hervor, wie wichtig die Vermittlung von Zukunftskompetenzen in einer Zeit ist, in der die Informationsflut stetig wächst. In einem Austausch betont sie, dass die Lernenden heutzutage selbstbestimmter sind und die Möglichkeit haben, ihre eigenen Lernwege zu wählen. Die Ergebnisse der Innovationswoche von 2024, die sich mit „Future Skills“ auseinandersetzte, zeigen bereits, wie die VHS Ostfildern als „Kuratorin und Begleiterin individueller Lernreisen“ fungieren möchte. Das Programm beinhaltet auch verschiedene interaktive Formate, darunter Hybrid-Flex-Kurse, die es den Teilnehmern ermöglichen, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme zu wählen. Dies ist ein kluger Schachzug, der vielen Menschen entgegenkommt.

Highlights des Programms

Ein besonders geschätzter Bestandteil des kommenden Semesters wird die Diskussionsveranstaltung mit dem Osteuropa-Historiker Ignaz Lozo zur NATO-Osterweiterung sein. Hierbei wird der Stadtkämmerer Rolf Weisbarth zudem den städtischen Haushalt erläutern und einen gemeinsamen Besuch der Generaldebatte ermöglichen. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur Wissen, sondern auch Raum für intensive Gespräche. Zudem entwickeln Teilnehmende der Integrationskurse eigene Stadtführungen durch Ostfildern, was die Gemeinschaft und das Verständnis für die Region stärkt.

Im Bereich der gesellschaftspolitischen Bildung nimmt die VHS Ostfildern eine Vorreiterrolle ein. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, die Teilnehmenden aktiv in den politischen Diskurs einzubinden und ihnen das notwendige Rüstzeug für informierte Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.

Künstliche Intelligenz in der Bildung

Die Förderung von Künstlicher Intelligenz in Bildungsprojekten wird nicht nur von lokalen Initiativen wie der VHS Ostfildern, sondern auch auf übergeordneter Ebene unterstützt. So informiert der Bildungsserver Bildungsserver über nationale Programme zur Integration von KI in die Hochschulbildung. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, den kompetenten Umgang mit KI zu fördern und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. KI-basierte Werkzeuge, wie zum Beispiel Suchmaschinen oder Sprachassistenten, erleichtern nicht nur den Zugang zu Informationen, sondern ändern auch das Lernen selbst.

In einem digitalisierten Alltag ist es für Bildungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung, den Lernenden Orientierung zu bieten und den Austausch untereinander zu fördern. Vor diesem Hintergrund wird die VHS Ostfildern versuchen, ein vielfältiges und ansprechendes Programm anzubieten, das nicht nur Informationen vermittelt, sondern auch den Spaß am Lernen zurückbringt. Die spannenden neuen Ansätze laden dazu ein, sich in diese „Lernreise“ zu begeben und die eigenen Fähigkeiten zu entfalten.

Für Interessierte stehen alle Informationen zum Programm sowie die Anmeldemöglichkeiten ab sofort auf der Website der VHS Ostfildern zur Verfügung. Wer sich für das Angebot interessiert, kann sich entweder online, telefonisch oder per E-Mail anmelden.