Männliche Schildkröten rund um Kirchheim: Ein ungewöhnlicher Fund!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Zehn männliche griechische Landschildkröten wurden in Kirchheim gefunden. Tierschutzverein sucht nach Hinweisen zur Herkunft.

Zehn männliche griechische Landschildkröten wurden in Kirchheim gefunden. Tierschutzverein sucht nach Hinweisen zur Herkunft.
Zehn männliche griechische Landschildkröten wurden in Kirchheim gefunden. Tierschutzverein sucht nach Hinweisen zur Herkunft.

Männliche Schildkröten rund um Kirchheim: Ein ungewöhnlicher Fund!

In der Umgebung von Kirchheim sorgt das Auftauchen mehrerer griechischer Landschildkröten für Aufregung und Besorgnis. Insgesamt wurden seit Ende April zehn Exemplare gesichtet, fast alle davon Männchen. Diese Tiere, die eine imposante Panzerlänge von 20 bis 30 cm und ein Gewicht von bis zu 3 kg erreichen können, sind nicht nur faszinierend, sondern auch streng geschützt. Der Handel mit in der Natur gefangenen Exemplaren ist verboten, und gezüchtete Schildkröten dürfen nur mit entsprechender Genehmigung verkauft werden, wie die Esslinger Zeitung berichtet.

Zu den Funden zählen vier Männchen, die durch die Buchstaben M, S und A auf ihrem Panzer gekennzeichnet sind, sowie ein Weibchen, das unter dem Namen „Doro“ bekannt ist und ein markantes L auf dem Rücken trägt. Sandra Nebe vom Tierschutzbund hebt hervor, dass sie noch nie so viele ausgesetzte Schildkröten auf einmal erlebt hat. An den ungewöhnlichen Fundorten der Schildkröten – von Waldstücken über Grillplätze bis hin zu Straßen – lässt sich erahnen, dass hier etwas nicht stimmt. In den meisten Fällen sind die Besitzer nicht bekannt, was Tierschützer dazu bringt, ein gezieltes Aussetzen anzunehmen.

Herkunft der Schildkröten und Tierschutz

Die ersten beiden Schildkröten wurden am 28. April entdeckt, gefolgt von acht weiteren Exemplaren, darunter eine Wasserschildkröte. Die größten Sorgen bereitet die Tatsache, dass die männlichen Schildkröten in der Regel nicht gut miteinander auskommen, was die Situation in der Reptilien-Auffangstation in München kompliziert macht. Dort wurden sie aufgrund von Platzmangel untergebracht, da einige Interessenten zwar vorhanden, jedoch oft nicht über das notwendige Wissen oder den Platz für eine artgerechte Haltung verfügen.

Griechische Landschildkröten sind nicht nur hübsche, sondern auch stark gefährdete Tiere, die in trockenen, lichten Wäldern und Offenland des Mittelmeerraums beheimatet sind. Sie haben eine Lebenserwartung von 20 bis 50 Jahren in der Natur und können als Haustiere sogar bis zu 100 Jahre alt werden. Ihre Lebensweise erfordert eine spezielle Ernährung, die sich vorwiegend aus ballaststoffreichen Wildpflanzen zusammensetzt, und eine artgerechte Unterbringung im Freien mit genug Platz zum Sonnenbaden und Verstecken.

Die richtigen Haltebedingungen

Eine artgerechte Haltung bedeutet für Schildkröten, dass sie mindestens 10 m² Platz benötigen, um sich wohlzufühlen. Diese Reptilien sind Vegetarier und benötigen eine spezielle Ernährung. Verboten sind sowohl proteinreiche Fertigfuttermittel als auch der Futterzusatz von anderen Tieren, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Für die Gesundheit der Schildkröten ist außerdem eine regelmäßige Wasserhygiene wichtig: Sie trinken in der Regel beim Baden, weshalb flache Wasserschüsseln zur Verfügung gestellt werden müssen.

Interessierte können Hinweise zur Herkunft der gefundenen Schildkröten an den Tierschutzverein Kirchheim senden. Die Tierschützer hoffen auf weitere Informationen, um den besorgniserregenden Trend des Aussetzens dieser Tiere zu stoppen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass das Wohl der griechischen Landschildkröten höchste Priorität haben sollte, um diese faszinierende, aber stark gefährdete Art zu schützen und zukünftige Aussetzungen zu verhindern. Für diejenigen, die mit der Haltung liebäugeln, ist ein gewisses Maß an Wissen und Verantwortungsbewusstsein unabdingbar. Hierzu schildkroeten-ratgeber.de und tierschutzbund.de bieten wertvolle Informationen an, um den Bedürfnissen dieser besonderen Tiere gerecht zu werden.