Neues Verwaltungsgebäude in Esslingen: Zukunftsweisend und nachhaltig!
Das neue Verwaltungsgebäude in Esslingen, eröffnet 2023, setzt auf Nachhaltigkeit und innovative Bürostrukturen.

Neues Verwaltungsgebäude in Esslingen: Zukunftsweisend und nachhaltig!
In den Pulverwiesen hat das Landratsamt Esslingen ein neues Zuhause gefunden. Am 24. Oktober 2023 erhielt Landrat Marcel Musolf offiziell den Schlüssel für das neue Verwaltungsgebäude, dessen Baukosten sich auf respektable 143,4 Millionen Euro belaufen. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist der Neubau nun bereit, 675 Arbeitsplätze zu beherbergen. Das Gebäude kann sich nicht nur sehen lassen, sondern überzeugt auch durch seine nachhaltige Bauweise. So wurde es ganz nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft errichtet.
Besonders auffällig sind die Dächer und Fassaden, die mit Photovoltaik ausgestattet sind und selbst den Kleinstweg zur erneuerbaren Energieversorgung über Wärmepumpen nutzen, die mit Neckarwasser betrieben werden. Dieses Engagement für nachhaltige Energien entspricht dem KfW-Effizienzhaus-Standard 40 und erfüllt die Kriterien für ein Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Ein modernes Arbeitsumfeld
Das neue Verwaltungsgebäude ist strukturell in ein Drei-Zonen-Prinzip unterteilt, das aus einem öffentlichen Bereich, einem halböffentlichen Bereich und einem Bereich nur für Mitarbeitende besteht. Der Infopoint im Erdgeschoss fungiert als erste Anlaufstelle für Bürger, während die Kfz-Zulassungsstelle, die ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht ist, hohes Publikumsaufkommen verzeichnet.
Bei der technischen Ausstattung hat man ebenfalls ein gutes Händchen bewiesen: Mit LED-Wänden in Full-HD und modernster Audio- und Videotechnik sind die Sitzungssäle und Konferenzräume bestens für hybride Formate gewappnet. Über 30 Beratungs- und Besprechungsräume können digital gebucht werden und unterstützen so sowohl die analoge als auch die digitale Orientierung im Gebäude mit einem ausgeklügelten Wegeleitsystem.
Technologische Neuerungen für effizientere Prozesse
Mit dem Wunsch, auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Bürgern einzugehen, wird die Verwaltung künftig auch auf moderne Technologien setzen. So können in digitalen Anwendungen wie Dataverse Duplikate in den Daten identifiziert und mit der Funktion „Bulk Delete“ schnell gelöscht werden. Dies sorgt für eine verbesserte Datenaufbereitung und Vermeidung von Redundanzen. Die Integration von Power Apps für die Anpassung von Formularen in SharePoint-Listen bietet zusätzliche Möglichkeiten für eine effizientere Prozessgestaltung.
Ein Beispiel für die effektive Nutzung digitaler Tools ist Otter.ai. Diese Plattform ermöglicht nicht nur die Transkription von Meetings, sondern auch die Organisation von Notizen und Aktionspunkten. Mit einer Genauigkeit von bis zu 95% versprechen Nutzer eine Zeitersparnis von über vier Stunden pro Woche durch die Automatisierung ihrer Dokumentationsprozesse. Funktionen wie automatische Follow-ups und CRM-Synchronisation haben sich bereits als äußerst hilfreich erwiesen.
Das neue Verwaltungsgebäude in Esslingen ist mehr als nur ein neuer Arbeitsplatz; es ist ein Beispiel für moderne, nachhaltige Architektur, die sowohl Umweltbewusstsein als auch technische Innovation in einem einzigen, ansprechenden Design vereint.