Trailrunning-Herausforderung: Läufer erreichen Breitenstein-Halbzeit!
Am 3. Oktober 2025 machen Trailrunner im Kreis Esslingen Station bei der ersten Albsteig-Trailrunning-Challenge auf 360 km.

Trailrunning-Herausforderung: Läufer erreichen Breitenstein-Halbzeit!
Der Duft von frischer Herbstluft und der Klang der Schritte auf dem Boden vereinen sich zu einem aufregenden Abenteuer! Am 30. September 2025 fiel in Donauwörth der Startschuss zur ersten Albsteig-Trailrunning-Challenge, die vom Schwäbischen Alb Tourismusverband (SAT) organisiert wird. Das Ziel ist sportlich ambitioniert: In nur sechs Tagen sollen die Teilnehmer die gesamte 360 Kilometer lange Strecke des Albsteigs (HW1) bewältigen. Das Event erfreut sich großer Beliebtheit, auch wenn die Herausforderungen, die die Strecke mit sich bringt, nicht zu unterschätzen sind.
Aktuell kämpfen vier Extremsportler – Melanie Bernardino Rodrigo, Kalle Dravec, Manuel Schmied und Angi Wegele – tapfer an der Strecke. Nach drei Tagen haben sie bereits den Breitenstein erreicht, wo sie gegen 20 Uhr zur Halbzeit der Challenge Einkehr halten. Die ursprünglich fünfköpfige Gruppe litt leider unter zwei verletzungsbedingten Ausfällen: Andreas Bulling und Andrea Ellesser mussten aus gesundheitlichen Gründen absagen. Spontan sprangen Angi Wegele und die drei verbliebenen Läufer ein, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen.
Die Herausforderung der Etappen
Die Etappenführung könnte nicht abwechslungsreicher sein. Die ersten drei Tage umfassten folgende Distanzen:
- Etappe 1 (30.09.): Donauwörth – Bopfingen / 55,8 km
- Etappe 2 (01.10.): Bopfingen – Heubach / 51,4 km
- Etappe 3 (02.10.): Heubach – Ochsenwang / 70,6 km
Der heutige Tag kann nur als anspruchsvoll bezeichnet werden, da Tag vier die Läufer von der Burg Teck nach Honau schickt, wo sie 51,5 Kilometer mit einem Höhenunterschied von mehr als 1.300 Höhenmetern absolvieren müssen. Es ist beeindruckend, wie die Ultraläufer mit der Herausforderung umgehen! Für den Abschluss der Challenge ist die letzte Etappe nach Tuttlingen am 5. Oktober geplant.
Einwohner und Natur folgten dem Event
Die Veranstaltung hat nicht nur sportliche Bedeutung, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Tourismus in der Region. Der Albsteig ist als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und besticht durch seine lückenlose Markierung mit einem roten Dreieck, die den Teilnehmern die Orientierung erleichtert. Der Schwäbische Albverein unterstützt das Event und verfolgt es mit Interesse.
Die täglichen Eindrücke der Challenge werden auf dem Instagram-Kanal des SAT geteilt, und ein Kamerateam dokumentiert die Veranstaltung, um eine Highlight-Reportage zu erstellen. Die Motivation zur Teilnahme ist groß, und das Interesse wächst: eine spontane Anmeldung für weitere Interessierte ist jedoch nicht möglich.
In der Region finden auch andere spannende Trail-Events statt. Am heutigen Tag, dem 3. Oktober, werden in der Umgebung verschiedene Wettbewerbe ausgetragen, wie der L³-Laatzen-Leinwiesen-Lauf in Essingen mit Distanzen von 10 bis 46 Kilometern und der Schmellbackyard-Lauf in Leinfelden-Echterdingen über 7 Kilometer, um nur einige zu nennen.
Die Albsteig-Trailrunning-Challenge stellt nicht nur die Ausdauer der Teilnehmer auf die Probe, sondern begeistert auch die Zuschauer und bringt die Natur der Schwäbischen Alb näher. Abschließend bleibt nur zu sagen: Wer sich dieser Herausforderung stellt, hat definitiv ein gutes Händchen für Abenteuer!
Für weitere Informationen und Updates zur Challenge können Interessierte die Seiten von ntz.de und schwaebischealb.de besuchen. Auch auf gotrail.run gibt es umfassende Informationen über kommende Trailruns in der Region.