Vom Schreibtisch zum Rosengarten: Gabriele Jurisch blüht auf!

Vom Schreibtisch zum Rosengarten: Gabriele Jurisch blüht auf!
In Wendlingen blüht ein ganz besonderes Projekt auf, das nicht nur die Herzen von Gartenliebhabern höher schlagen lässt, sondern auch ein Beispiel für gelungene Altersteilzeit bietet. Gabriele Jurisch hat ihren Schreibtisch getauscht und pflegt nun ihren Rosengarten, der mit etwa 2000 Rosenstöcken, darunter 500 bis 600 verschiedenen Sorten, beeindruckt. Ihre neue Lebensweise ist der direkte Übergang in eine Passion, die sie mit ihrem Mann Wolfgang teilt, und genau das beschreibt, was ein erfülltes Leben im Ruhestand ausmachen kann. Der Garten, der 1986 mit einer kleinen Anzahl von Rosen begann, erstreckt sich mittlerweile über beeindruckende 5100 Quadratmeter und lädt regelmäßig zu offenen Gartenveranstaltungen ein. Das berichtet die Esslinger Zeitung.
Gabriele Jurisch ist ein Beispiel dafür, wie Altersteilzeit Menschen einen neuen Lebensinhalt geben kann. Sie hat fast 40 Jahre lang bei Bosch Thermotechnik in der IT und Organisation gearbeitet, bevor sie sich für diese Form der Teilzeitbeschäftigung entschied. Altersteilzeit ist für viele eine Möglichkeit, die berufliche Laufbahn sanft ausklingen zu lassen, ohne sich ganz aus dem Arbeitsleben zurückzuziehen. Sie bietet die Gelegenheit, ab 55 Jahren, den Übergang zur Rente schrittweise zu gestalten, indem die Arbeitszeit halbiert wird, was nicht nur körperlich, sondern auch emotional entlastend wirkt, erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Ein Blumenspot für alle Sinne
Der Rosengarten von Gabriele und Wolfgang Jurisch begeistert nicht nur durch die Vielfalt der Rosen, sondern durch seinen idyllischen Gesamteindruck. Umgeben von Apfel-, Birn- und Kirschbäumen finden Besucher nicht nur blühende Stauden, sondern auch gemütliche Sitzecken an Teichen sowie Rosenpavillons, die zum Verweilen einladen. Hier können Interessierte alles über die verschiedenen Blütezeiten der Pflanzen lernen, die von Christ- und Lenzrosen im Winter bis hin zu den bunten Tulpen und Lilien im Frühsommer reichen. Besondere Tage, wie der 8. und 9. Juni 2025, laden zur Entdeckung des Gartens ein, mit Führungen, Genuss von Speisen, Getränken und einer Auswahl an Rosen.
Doch nicht nur die Blumen stehen im Vordergrund. Frau Jurisch hat auch die Website des Gartens pfiffig gestaltet und engagiert sich im Organisationsteam der „Offenen Gärten Esslingen“. Sie lädt ehemalige Kollegen herzlich ein, ihren Garten zu besuchen, und das zeigt die Verbindung, die sie zu ihrem früheren Arbeitsumfeld pflegt.
Ein neues Lebenskapitel
Aber was bedeutet dieser Schritt für Gabriele Jurisch? Der Wechsel in die Altersteilzeit ist nicht nur eine berufliche Entscheidung, sondern auch eine persönliche. Sie wird ihre Kollegen und das Arbeitsumfeld vermissen, sieht jedoch den Vorzug in mehr Zeit für ihre Enkelin und sportliche Aktivitäten. „Das Arbeiten von zu Hause aus oder die Flexibilität in meinem Job waren große Pluspunkte“, erinnert sich Jurisch an ihre Zeit, die manchmal auch durch Herausforderungen wie Desksharing in beengten Verhältnissen geprägt war.
Für viele ist die Altersteilzeit eine bedeutende Etappe, die das Leben bereichert. Indem Gabriele Jurisch diesen Schritt gewagt hat, zeigt sie, dass man auch nach einem langen Berufsleben noch großartige neue Wege beschreiten kann. Der Rosengarten in Wendlingen ist dafür das beste Beispiel und wird weiterhin ein Ort der Begegnung und Freude für Jung und Alt bleiben.
Interessierte können den Garten ganzjährig besuchen, während die nächsten offenen Gartentage von 11:00 bis 18:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr stattfinden. Eine Spende zur Unterstützung der Organisation ist erwünscht, und das Angebot an Köstlichkeiten sorgt dafür, dass man gerne verweilt.
Mehr über die Altersteilzeit und ihre Regelungen finden Sie beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Besuchen Sie außerdem den Garten Jurisch, um einen persönlichen Eindruck von dieser blühenden Oase zu gewinnen, die der Esslinger Zeitung zufolge ein echtes Schmuckstück der Region ist.