Wernau stärkt Schulsozialarbeit: 1,2 Stellen für bessere Betreuung!

Im Kreis Esslingen wird die Schulsozialarbeit in Wernau aufgestockt, um Schüler besser zu unterstützen und zu fördern.

Im Kreis Esslingen wird die Schulsozialarbeit in Wernau aufgestockt, um Schüler besser zu unterstützen und zu fördern.
Im Kreis Esslingen wird die Schulsozialarbeit in Wernau aufgestockt, um Schüler besser zu unterstützen und zu fördern.

Wernau stärkt Schulsozialarbeit: 1,2 Stellen für bessere Betreuung!

In Wernau, einer Stadt im Kreis Esslingen, gibt es frische Neuigkeiten aus der Schulwelt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Schulsozialarbeit aufzustocken. Ab dem nächsten Schuljahr sollen insgesamt 1,2 zusätzliche Stellen geschaffen werden, wodurch die Anzahl der Stellen von aktuell 2,6 auf 3,8 ansteigen wird. So können die Schulen ihre Angebote im Bereich der Schulsozialarbeit deutlich erweitern, was sicherlich eine willkommene Unterstützung für die Schüler:innen darstellt.

Die Schlossgartenschule hatte bereits im vergangenen Jahr um mehr Schulsozialarbeit gebeten. Ihre Anliegen wurden nun ernst genommen, und das Jugendhaus Kiwi hat den zusätzlichen Stellenbedarf an den verschiedenen Schulstandorten untersucht. Besonders an der Realschule wird die Schulsozialarbeit von 1,1 auf 1,5 Stellen erhöht, was eine bedeutende Verbesserung zeigt. Hier wird zudem die Ganztagesbetreuung um 0,4 Punkte erhöht, was einer 80-Prozent-Stelle entspricht.

Ein klarer Plan für mehr Unterstützung

Eine wichtige Maßnahme besteht darin, eine personelle Trennung zwischen den Stellen der Schulsozialarbeit und der Ganztagesbetreuung zu schaffen, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Dies wird sicherstellen, dass Schüler:innen die Hilfe erhalten, die sie wirklich brauchen. Allerdings steht auch eine Herausforderung bevor: Es muss entsprechendes Personal gefunden oder bereits vorhandenes Personal überzeugt werden, die zusätzlichen Stellen zu übernehmen.

Die Ganztagesschulen im Landkreis Esslingen, einschließlich der in Wernau, haben die Möglichkeit, mit dem Kreisjugendring Esslingen e.V. (KJR) zu kooperieren. Dieser unterstützt die Schulen bei der Planung, Koordination und Durchführung von Bildungsangeboten. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen. Mit dem Ansatz „Schule als Lebensort“ sollen die Angebote sowohl kognitive als auch soziale Lernprozesse fördern.

Vielfältige Angebote für die Schüler:innen

Die Ganztagesschule wird somit zum optimalen Rahmen für sportliche, musische, kreative und auch naturwissenschaftliche Aktivitäten. Dabei wird besonders Wert auf die Einbeziehung von Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich Engagierten gelegt. So entsteht eine bunte Mischung an Möglichkeiten, die den Schüler:innen diverse Interessen und Talente näherbringen. Ein besonderes Highlight: Ältere Schüler können als Juniormentoren aktiv werden und ihre Erfahrungen weitergeben.

Mit der Unterstützung des KJR, der an zehn Standorten im Landkreis Esslingen hauptverantwortlich für Ganztagesschulangebote ist, wird die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kommune und Jugendhilfe durch eine Kooperationsvereinbarung geregelt. Diese Kooperation ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit für die Bildung unserer Kinder ist.

Die Aufstockung der Schulsozialarbeit und die Förderung von Ganztagesangeboten in Wernau sind klare Zeichen dafür, dass hier viel ansteht. Die Verantwortlichen im Kreis Esslingen haben ein gutes Händchen bewiesen und setzen sich für die Belange der Schüler:innen ein. Bleiben wir gespannt, welche positiven Entwicklungen sich daraus ergeben werden.