Vater tötet Tochter in Bollschweil: Schock in der Gemeinde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Bollschweil nahe Freiburg tötete ein Vater am 11.10.2025 seine Tochter in einem dramatischen häuslichen Konflikt.

In Bollschweil nahe Freiburg tötete ein Vater am 11.10.2025 seine Tochter in einem dramatischen häuslichen Konflikt.
In Bollschweil nahe Freiburg tötete ein Vater am 11.10.2025 seine Tochter in einem dramatischen häuslichen Konflikt.

Vater tötet Tochter in Bollschweil: Schock in der Gemeinde!

Ein tragisches Verbrechen erschüttert die kleine Gemeinde Bollschweil im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg. Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, soll ein 58-jähriger Mann seine Tochter getötet haben. Dieser Vorfall wirft nicht nur Fragen zur Sicherheit in der Region auf, sondern beleuchtet auch die aktuelle Problematik von Gewalt in familiären Kontexten.

Der Vater, der deutscher Staatsbürger ist, hatte Ansprüche auf seine gemeinsamen Kinder geltend gemacht und war auf dem Weg zum Wohnhaus seiner geschiedenen Frau. Berichten von Bild zufolge, hatte es bereits vor diesem Vorfall einen telefonischen Streit zwischen den ehemaligen Eheleuten gegeben. Als er ankam, nahm die Tragödie ihren Lauf: Er rammt mit seinem Wagen einen Gartenzaun und einen Blumenkübel, bevor er gewaltsam in das Haus eindringt und seine Ex-Frau zusammen mit dem Sohn aussperrt.

Gewalt und Eingreifen der Polizei

Eine grausame Szene entrollte sich, als Polizeibeamte bei ihrem Eintreffen durch ein Fenster beobachteten, wie der Vater „massive Gewalt gegen seine Tochter“ anwendete. Ein Polizist sah sich gezwungen, sein Dienstwaffe einzusetzen und schoss durch das Fenster auf den Mann. Zwar wurde dieser getroffen, zog sich jedoch in einen nicht einsehbaren Bereich zurück. Bei einer späteren Durchsuchung des Hauses fand die Polizei den 58-Jährigen und das lebloses Kind vor.

Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mädchens feststellen. Der Vater überlebte mit nicht lebensgefährlichen Verletzungen und ließ sich widerstandslos festnehmen. Die Mutter und der Bruder des Opfers erhielten medizinische und psychologische Betreuung, während das Landeskriminalamt Baden-Württemberg die Ermittlungen zum Polizeieinsatz übernommen hat. Bürgermeister Jörg Wagner äußerte sich betroffen über die Ereignisse und bezeichnete die Situation als schockierend für die Gemeinde.

Ein Blick auf die Gewaltkriminalität in Deutschland

Dernte man bedenkt, dass das Phänomen häuslicher Gewalt und ähnlicher Vorfälle ein übergreifendes Problem ist. Laut Statista machen Gewaltverbrechen weniger als 4% aller polizeilich erfassten Straftaten in Deutschland aus, haben aber einen tiefgreifenden Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Im Jahr 2024 wurden etwa 217.000 Gewaltverbrechen registriert, was die höchste Zahl seit 2007 darstellt. Die Gründe für den Anstieg lassen sich in wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialen Belastungen finden.

Der Fall Bollschweil ist eine erschreckende Mahnung und zeigt, wie schnell familiäre Konflikte in Gewalt umschlagen können. Es bleibt zu hoffen, dass die Betroffenen die notwendige Unterstützung erhalten und solche Tragödien in Zukunft verhindert werden können.

Für die Mutter und den Sohn wird nun nach einer Unterkunft gesucht, falls sie nicht in ihre Wohnung zurückkehren möchten. Es erzählt uns von den tiefen Narben, die solche Geschehnisse in einer Gemeinschaft hinterlassen, und von der Notwendigkeit, angemessen zu helfen und zu intervenieren.