Baiersbronner Miniköche begeistern mit Maultaschen auf der Gartenschau!

Auf der Gartenschau in Baiersbronn zeigen 20 Miniköche ihr Können in der Gastronomie. Kinder, die vorab umfassend ausgebildet wurden, präsentieren regionale Gerichte und lernen praxisnah.

Auf der Gartenschau in Baiersbronn zeigen 20 Miniköche ihr Können in der Gastronomie. Kinder, die vorab umfassend ausgebildet wurden, präsentieren regionale Gerichte und lernen praxisnah.
Auf der Gartenschau in Baiersbronn zeigen 20 Miniköche ihr Können in der Gastronomie. Kinder, die vorab umfassend ausgebildet wurden, präsentieren regionale Gerichte und lernen praxisnah.

Baiersbronner Miniköche begeistern mit Maultaschen auf der Gartenschau!

In Baiersbronn sind die kleinen Nachwuchsköche ganz groß im Kommen. Am 4. Juli 2025 präsentierten sie auf der Gartenschau ihre Kochkünste und lieferten dabei ein grandioses Schauspiel für alle Besucher. Auf der beliebten Schelklewiese zauberten die Miniköche, Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren, leckere Maultaschen mit Kartoffelsalat und Erdbeer-Kräutersalat. Die Veranstaltung, bei der 20 Kinder ihr Talent an unterschiedlichen Stationen zeigten, kam äußerst gut an.

Organisiert von Baiersbronn Touristik, konnten die jungen Köche auf wertvolle Unterstützung von örtlichen Partnerhotels zählen. Dazu gehören das Hotel Bareiss, das Genusshotel Sackmann, das Wellnesshotel Tanne und das Hotel Traube Tonbach. Diese Praxispartner legen großen Wert auf die Förderung der nächsten Generation im gastronomischen Sektor und unterstützen die Ausbildung, die über einen Zeitraum von zwei Jahren geht, ab Herbst 2023. Ein einmaliger Einblick in die Hotellerie und Gastronomie gehört ebenso zu den Inhalten wie die Zubereitung regionaler Speisen und das Erlernen von Servicetechniken.

Einblicke in die Ausbildung

Der theoretische Teil der Ausbildung wird von der Diätassistentin Gisela Hoogenar-Klumpp geleitet, die die Kinder in Ernährung und Lebensmittelkunde unterrichtet. Bei den monatlichen Treffen gibt es immer ein spezielles Thema, das die Kinder begeistert, vor allem das Mixen von Cocktails im Wellnesshotel Tanne an einem heißen Sommertag. Die Veranstaltung wurde von Jens Zimmermann moderiert, der es verstand, das Publikum durch interessante Fragen an die Ausbilder und die Miniköche zu fesseln.

Besucher hatten die Möglichkeit, am Theoriestand ihren Wissensdurst zu stillen: Sie konnten den Zuckergehalt von Lebensmitteln testen oder verschiedene Gemüsesorten erfühlen. Küchendirektor Oliver Ruthardt demonstrierte dabei ansprechend, wie man eine Serviette faltet. „Die Kinder sind mit Stolz bei der Sache und zeigen begeistert ihre goldenen Knöpfe für besondere Leistungen“, so ein Besucher.

Zukunftsaussichten für die Miniköche

Die Ausbildung der Baiersbronner Miniköche umfasst 20 Praxis- und acht Theorietreffen sowie verschiedene Sonderveranstaltungen. Am Ende der zwei Jahre steht eine Abschlussprüfung bei der IHK Nordschwarzwald auf dem Programm, die mit großem Interesse erwartet wird. Die Kosten für die Ausbildung betragen 150 Euro pro Kind, inklusive Kinderbekleidung und einem Kocharbeitskoffer. Ein Bewerbungsschreiben muss bis zum 9. August 2024 eingereicht werden. Für alle, die mehr Informationen benötigen, sind die Ansprechpartnerin Carina Walz von der Baiersbronn Touristik und die Website baiersbronn.de/minikoeche die besten Adressen.

Die Akademie für Ernährung und Kulinarik (AEK) unterstützt diese Initiativen und bietet umfassende Bildungsangebote im Ernährungswesen an. Sie kombiniert handwerkliche und betriebswirtschaftliche Themen, um den vielfältigen Anforderungen von Köchen und Köchinnen gerecht zu werden. „Unser Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Großküche und Sternegastronomie sowie zwischen Ernährungsberatern und Köchen im gemeinsamen Lernen zu thematisieren“, erklärt eine Sprecherin der AEK.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Baiersbronner Miniköche nicht nur den Besuchern der Gartenschau eine Freude bereitet haben, sondern auch die Weichen für eine spannende Zukunft im kulinarischen Bereich stellen. Ein tolles Beispiel dafür, wie durch praxisnahe Ausbildung junge Talente gefördert werden.