SV Seedorf erkämpft sich wertvolles Unentschieden gegen Pfullingen!
SV Seedorf und VfL Pfullingen trennen sich am 24.08.2025 mit 1:1. Ein spannendes Landesliga-Spiel mit 220 Zuschauern in Seedorf.

SV Seedorf erkämpft sich wertvolles Unentschieden gegen Pfullingen!
Am heutigen 24. August 2025 kam es in der Landesliga zu einem spannenden Duell zwischen dem SV Seedorf und dem VfL Pfullingen. Die Partie endete schließlich mit einem 1:1-Unentschieden, was die Zuschauerzahl von 220 zu sehen bekamen. Der Schiedsrichter Marco Spataro, der zum VfB Stuttgart gehört, führte die Partie mit einem wachsamen Auge auf dem Geschehen.
In der ersten Halbzeit waren es die Gastgeber, die das Zepter in die Hand nahmen. Sven Packert gelang in der 23. Minute das erste Tor des Spiels, allerdings war es ein Eigentor nach einem Freistoß von Yannik Scheck. Es schien, dass die Seedorfer nachlegen könnten, doch sie verpassten die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen. Mit fortschreitender Zeit wurde auch der VfL Pfullingen stärker, konnte jedoch nichts Zählbares aus dieser Dominanz im ersten Abschnitt herausholen. Trotzdem kam in der zweiten Halbzeit die Wende, als Philipp Kendel in der 48. Minute nach einer Flanke von Nico Seiz zum Ausgleich traf und gleichzeitig der Grundstein für eine spannende Schlussphase gelegt wurde.
Trainerstimmen und Teamveränderungen
Der Trainer des SV Seedorf, Emanuele Ingrao, befand sich zur Zeit des Matches im Urlaub, was dazu führte, dass Co-Trainer Harry Föll die Verantwortung übernahm. Föll beschrieb die Leistung des Teams als kämpferisch stark. Dies war umso erwähnenswerter, da der VfL Pfullingen, der mit nur einem Punkt aus zwei Spielen in die Saison gestartet war, bereit war, alles zu geben. Co-Trainer Samuel Mayer forderte eine rasche Verbesserung der Spielweise, um der verjüngten Mannschaft nach dem Abstieg aus der Verbandsliga wieder zu alter Stärke zu verhelfen. Der Fokus im Training liegt derzeit auf Fitness und Intensität gegen den Ball.
Ein besonderes Augenmerk wurde zudem auf den fehlenden Tom Ankele gelegt, der bis ins Frühjahr wegen eines Auslandssemesters in New York nicht auflaufen kann. Der Rückkehrer der Partie, Philipp Kendel, sollte die Mannschaft zusätzlich beleben und war maßgeblich am Ausgleichstreffer beteiligt.
Die nächsten Schritte für beide Teams
Für den VfL Pfullingen wird es wichtig sein, die Form aus den intensiven Trainingseinheiten in den kommenden Partien auf den Platz zu bringen. Die Herausforderung ist besonders groß, da die Defensive des SV Seedorf als stark gilt und einen treffsicheren Stürmer in seinen Reihen hat. Seedorf wiederum hat nach zwei Spieltagen eine 1:0-Niederlage und ein Unentschieden zu verzeichnen, wodurch sie sich im Mittelfeld der Liga wiederfinden.
Das letzte Aufeinandertreffen zwischen den beiden Teams fand erst vor kurzer Zeit im Pokal statt, wo der VfL Pfullingen den SV Seedorf mit 2:0 besiegte. Interessant bleibt es nun zu beobachten, wie sich die zwei Mannschaften im Verlauf dieser Saison weiter entwickeln werden. Ob der SV Seedorf seinen positiven Trend fortsetzen kann oder der VfL Pfullingen bald den Schalter umlegen wird, gilt es abzuwarten.
Beide Teams stehen nun also vor einer spannenden und arbeitsreichen Zeit. Die jeweilige Strategie, wie die Trainer sie umsetzen werden, könnte entscheidend für den weiteren Verlauf der Saison sein.
Mehr Informationen zum gestrigen Spiel finden Sie bei Schwarzwälder Bote und VfL Info. Außerdem können Sie die Entwicklungen im deutschen Sport in unserer Übersicht bei Wikipedia verfolgen.