Volker Hagemann: Neuer Wind für die Kirchenmusik in Rottenburg!

Volker Hagemann: Neuer Wind für die Kirchenmusik in Rottenburg!
In Rottenburg-Stuttgart passiert derzeit viel Aufregendes in der Welt der Kirchenmusik. Mit einem frischen Wind wird die Hochschule für Kirchenmusik in Zukunft von Volker Hagemann geleitet, der zum Wintersemester 2025 die Professur für Chorleitung übernehmen wird. Er tritt die Nachfolge von Prof. Christian Schmid an und bringt eine Fülle an Erfahrung sowie eine klare Vision mit, die sowohl die künstlerische als auch die didaktische Weiterentwicklung der Hochschule vorantreiben soll. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, möchte Hagemann die Hochschule als Drehscheibe für musikalische Nachwuchsförderung nutzen.
Der neue Professor bringt nicht nur praktische Erfahrung mit, sondern hat auch ein Gespür für die Förderung junger Talente. Hagemann hat an der Hochschule für Musik Würzburg Chorleitung studiert und diverse leitende Positionen an angesehenen Institutionen wie der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und der Universität Münster eingenommen. Zudem ist er der Gründer und Leiter des Vokalensembles Crescendo, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2025 plant er, mit Crescendo Carl Rüttis „Mysterium Montis“ zur Uraufführung zu bringen. Das bestätigt die Hochschule für Kirchenmusik, die sich auf eine innovative und kreative Leitung freut.
Erfahrungen und Visionen
Hagemanns musikalischer Werdegang ist beeindruckend. Er hat nicht nur mit Laien- und Profichören gearbeitet, sondern war auch in internationalen Konzertprojekten aktiv. Seine Konzerttätigkeiten führten ihn unter anderem nach Österreich, Ungarn, Frankreich, Schottland und Italien. Er hat bedeutende chorsymphonische Werke von Bach, Brahms und anderen Größen realisiert und war künstlerischer Leiter mehrerer Ensembles.
Ein besonderes Highlight seiner Karriere war die Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 2024 mit dem Frauenkonzertchor, die live bei ARTE Concert übertragen wurde. Ab Oktober 2025 wird Hagemann die künstlerische Leitung des gemeinsamen Hochschulchores der Hochschulen für Kirchenmusik in Rottenburg und Tübingen übernehmen. Damit schafft er eine Plattform für vielfältige musikalische Entwicklungen.
Weichenstellung für die Zukunft
Doch was erwartet die Studierenden an der Hochschule? Um sich für die Chorleitung zu qualifizieren, müssen Bewerber*innen verschiedene Eignungsprüfungen bestehen, wie auf der Webseite der Hochschule für Musik Detmold beschrieben. Diese bestehen aus Dirigier-Proben, Gesangsvorträgen und weiteren Prüfungen, bei denen es um technische Fähigkeiten geht. Ein nicht bestandener Teil führt sofort zum Ende der Prüfung.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in der Präsenzprüfung unter Beweis zu stellen, indem sie beispielsweise eine Chorprobe leiten oder ein vorgegebenes Stück dirigieren. Das gibt ihnen die Chance, ihre Talente in einem professionellen Umfeld zu zeigen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Mit Hagemann an der Spitze steht die Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg-Stuttgart also vor entscheidenden Entwicklungen. Seine Erfahrungen und innovative Ansätze könnten neue Perspektiven für die Zukunft der Kirchenmusik in der Region schaffen.