Vorschüler erleben faszinierendes Dübelseminar in Waldachtal!

Vorschüler aus dem Naturkindergarten Waldachtal erlebten ein spannendes Dübelseminar und lernten spielerisch über Materialien.

Vorschüler aus dem Naturkindergarten Waldachtal erlebten ein spannendes Dübelseminar und lernten spielerisch über Materialien.
Vorschüler aus dem Naturkindergarten Waldachtal erlebten ein spannendes Dübelseminar und lernten spielerisch über Materialien.

Vorschüler erleben faszinierendes Dübelseminar in Waldachtal!

Ein aufregendes Erlebnis für die Vorschüler des Naturkindergartens „Die Schneewiesenkinder“: Am vergangenen Freitag nahmen die kleinen Abenteurer an einem spannenden Dübelseminar der Unternehmensgruppe Fischer in Waldachtal-Tumlingen teil. Hierbei wurden die Kinder nicht nur von den erfahrenen pädagogischen Fachkräften Bärbel Möhrle und Janina Huss begleitet, sondern auch von dem freundlichen Auszubildenden Lasse Stempel empfangen, der ihnen die Akademie des Unternehmens vorstellte. Schwarzwälder Bote berichtet, dass das Seminar den Kindern einen praktischen und spielerischen Zugang zu handwerklichen Fertigkeiten bot.

Mit großer Neugier lauschten die Kinder dem Vortrag von Ali Balci, der ihnen verschiedene Dübel und deren Tragfähigkeit erklärte. Über die Tragfähigkeit von kleinen Bildern bis hin zu schweren Lasten lernten die Kleinen vieles und durften auch selbst aktiv werden. Auf Papier kreierten sie mit dicken Filzstiften vielfältige Motive und ließen ihrer Kreativität freien Lauf.

Praktische Erfahrungen im Berufsfeld

Im Rahmen des Seminars erhielten die Kinder nicht nur theoretisches Wissen, sondern durften auch mit den Materialien selbst umgehen. So lernten sie, wie man eine Silikonpistole bedient und machten sich auf die Suche nach Silikon im Praxisraum. Die Freude war groß, als die Vorschüler ihre eigenen DIY-Projekte mit einem Akkuschrauber umsetzen konnten: Sie befestigten Dübel in Gipskartonplatten und Styropor – ein echtes Highlight für die kleinen Handwerker.

Am Ende des lehrreichen Tages wurde keine Mühe gescheut, um den Mädchen und Buben ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten: Jedes Kind erhielt eine Urkunde, die ihre Teilnahme am Dübelseminar bestätigte. Zudem wurden alle Gäste zu einem herzhaften Butterbrezelessen im Betriebsrestaurant eingeladen.

Waldkindergärten – mehr als nur ein Trendschlagwort

Tatsächlich sind die Erlebnisse der „Schneewiesenkinder“ kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Trends, der sich durch die zunehmende Anzahl von Waldkindergärten zeigt. In Deutschland gibt es bereits über 1000 solcher Einrichtungen, die als innovativ gelten und eine reizarmen Lebensraum bieten, um die Entwicklung der Kinder zu fördern. Diese Art der Umweltbildung zielt darauf ab, die Beziehung der Kinder zur Natur zu stärken und ihnen wichtige Fähigkeiten wie Grob- und Feinmotorik zu vermitteln. In den Worten von Erzieherin Ausbildung: „Waldkindergärten bieten einen Raum für ganzheitliches Lernen durch Entdeckungen in der Natur“. Die Idee der Waldpädagogik, die ihren Ursprung in Dänemark hat, ist in Deutschland seit der Gründung des ersten Waldkindergartens 1968 stark gewachsen.

Waldkindergärten unterscheiden sich von herkömmlichen Kindergärten in der Art der Betreuung: Hier verbringen die Kinder mindestens drei bis vier Stunden täglich im Freien, egal bei welchem Wetter. Eine besondere Unterscheidung gibt es zwischen reinem Naturkindergarten und integriertem Waldkindergarten, je nach Art und Umfang der Betreuung.
In der Natur erlernen Kinder nicht nur physische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und emotionale Stabilität. Ein spannender Ansatz, der sich immer weiter verbreitet. SDW unterstützt diese Ansätze und betont die Wichtigkeit, Kinder in ihrer frühen Entwicklung mit der Natur zu verbinden.

Die Erlebnisse der Vorschüler aus Waldachtal sind also nicht nur ein weiteres Kapitel im Alltag des Naturkindergartens, sondern Teil eines größeren Wandels in der Bildungslandschaft Deutschlands, der Kinder und Natur näher zusammenbringt und die Kreation und Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit auf vielfältige Weise fördert.