Fruchtsäfte aus Baden-Württemberg: Hochwertiges Qualitätszeichen für Qualität!

Fruchtsäfte aus Baden-Württemberg erhalten das Qualitätszeichen QZBW. 34 Proben wurden erfolgreich geprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.

Fruchtsäfte aus Baden-Württemberg erhalten das Qualitätszeichen QZBW. 34 Proben wurden erfolgreich geprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.
Fruchtsäfte aus Baden-Württemberg erhalten das Qualitätszeichen QZBW. 34 Proben wurden erfolgreich geprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.

Fruchtsäfte aus Baden-Württemberg: Hochwertiges Qualitätszeichen für Qualität!

Am 25. Juni 2025 fand in der baden-württembergischen Stadt Weinsberg eine bedeutende Qualitätsprüfung für Fruchtsäfte statt. 15 Betriebe hatten insgesamt 34 Proben hochwertiger Fruchtsäfte sowie eine Probe von Essig und eine von Fruchtsaftschorle eingereicht, die nun das angesehene Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) erhalten haben. Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, gratulierte den Teilnehmern und hob die hohe Qualität der regionalen Rohstoffe hervor. Dieses Gütezeichen steht nicht nur für exzellenten Geschmack, sondern auch für die Herkunft der Produkte aus heimischem Obst und Streuobst, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.

Die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) war für die sensorische und analytische Prüfung der eingereichten Proben verantwortlich. Die Expertenjury wertete die Fruchtsäfte nach strengen Kriterien. Jedes Produkt, das das QZBW erhält, zeichnet sich durch besondere Qualitätsanforderungen aus und stammt aus einer lizenzierten Produktion in Baden-Württemberg. Damit können Verbraucher sicher sein, dass sie hochwertige Lebensmittel kaufen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch nachhaltig produziert werden.

Qualitätszeichen mit Tradition

Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg, das mittlerweile seit über 25 Jahren existiert, ist bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs. Laut Informationen von Wikipedia wird das Zeichen auf Grundlage eines vertraglich geregelten Lizenzsystems vergeben und steht für landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel, die aus Baden-Württemberg stammen oder aus dortigen Zutaten hergestellt werden. Die Kennzeichnung stellt sicher, dass diese Produkte besondere Anforderungen an die Prozess- und Produktqualität erfüllen und unterscheiden sich von ähnlichen Produkten durch ihre gesicherte Herkunft und übergesetzliche Standards.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz übernimmt die Trägerschaft des Zeichens und wurde von der Europäischen Kommission dazu notifiziert. Um sicherzustellen, dass alle Produkte die hohen Anforderungen erfüllen, finden Kontrollen auf drei Ebenen statt, darunter Eigenkontrollen durch die Erzeuger sowie neutrale Prüfungen durch akkreditierte Institute. Die gesetzlichen Vorgaben tragen dazu bei, dass Verbraucher beim Einkauf schnell Produkte mit dem QZBW erkennen können.

Ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Die Fruchtsafterzeuger in Süddeutschland engagieren sich nicht nur für die Qualität ihrer Produkte, sondern auch für die regionale Landwirtschaft und Biodiversität. Durch den Kauf von Fruchtsäften mit dem QZBW leisten die Verbraucher einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Schutz heimischer Lebensräume. Etwa ein Fünftel der baden-württembergischen Apfelsäfte wird mittlerweile unter diesem Zeichen verkauft, was zeigt, dass die regionalen Produkte zunehmend die Marktanteile erobern.

Zusätzlich wird im Oktober 2025 eine weitere Qualitätsprüfung für Fruchtsäfte unter dem Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW) durchgeführt. Das Interesse an Qualität und nachhaltiger Erzeugung ist ungebrochen, und das QZBW wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle im marketing für regionale Produkte spielen.

Verbraucher haben durch das Qualitätszeichen die Möglichkeit, bewusster einzukaufen und die lokale Landwirtschaft zu unterstützen. Dank der hohen Standards und der transparenten Herkunftsangaben dürfen sie sicher sein, dass sie mit jedem Glas Fruchtsaft aus Baden-Württemberg ein Stück Heimat genießen.