Gesundheitszentrum Helfenstein: Vergebliches Bieterverfahren beendet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelles zum gescheiterten Bieterverfahren für das Gesundheitszentrum Helfenstein in Göppingen: Investoren fehlen, Herausforderungen bleiben.

Aktuelles zum gescheiterten Bieterverfahren für das Gesundheitszentrum Helfenstein in Göppingen: Investoren fehlen, Herausforderungen bleiben.
Aktuelles zum gescheiterten Bieterverfahren für das Gesundheitszentrum Helfenstein in Göppingen: Investoren fehlen, Herausforderungen bleiben.

Gesundheitszentrum Helfenstein: Vergebliches Bieterverfahren beendet!

In Geislingen bleibt der Verkaufsprozess des Gesundheitszentrums Helfenstein ein heißes Thema. Das Bieterverfahren, das seit April 2025 läuft, endete Ende Juli ohne ein zufriedenstellendes Ergebnis. Wie kma-online berichtet, haben sich bis zur Frist am 31. Juli 2025 keinerlei potenzielle Käufer gemeldet. Das Alb Fils Klinikum und der Landkreis Göppingen sind die Eigentümer des Areals und hatten einen Mindestverkaufspreis von 18 Millionen Euro festgesetzt, um das Areal zu veräußern.

Wolfgang Schmid, der kaufmännische Geschäftsführer des Alb Fils Klinikums, äußerte sein Bedauern über den Verlauf des Verfahrens. Intern werden nun die nächsten Schritte erörtert, denn das Ziel, bis Ende 2025 einen neuen Eigentümer zu finden, ist in Gefahr. Besonders enttäuschend: Auch nach einer Fristverlängerung, die ursprünglich bis zum 10. Juli festgelegt war, fand sich kein Interessent für das Gelände, auf dem mittlerweile moderne Arztpraxen und eine Zweigstelle des Pflegestützpunkts Göppingen untergebracht sind.

Komplexe Rahmenbedingungen

Die ehemalige Helfenstein Klinik wurde bereits Anfang 2024 in ein modernes Gesundheitszentrum mit ambulantem Schwerpunkt umgewandelt. Neben der ansässigen ärztlichen Versorgung bietet die Einrichtung auch eine kurzstationäre Versorgung sowie 24-Stunden-Intensivpflege an. Wie alb-fils-klinikum.de ergänzt, sind auch Beratungsstellen und therapeutische Dienste Teil des Angebots. Für die bauliche Weiterentwicklung stehen jedoch Herausforderungen an, insbesondere hinsichtlich der Anpassungen für die Kurzzeitunterbringung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.

Ein entscheidendes Hindernis stellt die rechtliche Rahmenbedingungen dar. Städte und Landkreise dürfen nicht ohne weiteres in die Immobilie investieren, was die Situation kompliziert. Ein von der Stadt Geislingen und dem Landkreis Göppingen erstellter Anforderungskatalog für potenzielle Käufer sieht vor, dass der Hauptteil der Fläche gesundheitsbezogen genutzt bleibt. Zulässig sind auch Angebote wie betreutes Wohnen, jedoch sind Einzelhandel und Vergnügungsstätten ausgeschlossen. Auch bauliche Veränderungen an den Bestandsgebäuden sind nicht ausgeschlossen, allerdings müssen diese gut begründet werden.

Zukunft des Gesundheitszentrums

Die Entwicklung des Gesundheitszentrums steht nun auf der Kippe. Weitere Investitionen sind dringend erforderlich, um die medizinische Versorgungsstruktur im Oberen Filstal zu sichern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob sich vielleicht doch noch ein potenzieller Käufer für die Immobilie findet. Wie Experten betonen, müssen die Käufer ein überzeugendes Nachnutzungskonzept vorlegen und ihre finanzielle und fachliche Eignung nachweisen.

Die Herausforderung des Verkaufs des Gesundheitszentrums Helfenstein spiegelt sich in den Gesetzen und Vorgaben wider, die öffentliche Auftraggeber im Gesundheitswesen beachten müssen. Diese komplexen Vergabeverfahren sind oft mit Hürden verbunden und erfordern eine präzise Einhaltung der Vorgaben, um die Wirtschaftlichkeit und Transparenz sicherzustellen, wie auf hfbp.de ausführlich erläutert wird.