Lärmbelästigung: Schorndorfer Windräder sind bis auf weiteres abgeschaltet!

Lärmbelästigung: Schorndorfer Windräder sind bis auf weiteres abgeschaltet!
Der Windpark Königseiche bei Ebersbach sorgt weiterhin für Aufregung. Seit dem Februar 2025 sind die Rotorblätter von zwei Windkraftanlagen stillgelegt, und die Anwohner im Uhinger Ortsteil Baiereck atmen auf – zumindest zeitweise. Denn der Grund für die Abstellung ist kein geringerer als die massive Lärmbelästigung, die durch störende Brummtöne und tieffrequente Geräusche verursacht wurde. ZVW berichtet, dass die Rotoren bereits am 20. Dezember 2024 in Betrieb genommen wurden und schon bald darauf Beschwerden eintrafen.
Die Bürgerinitiative Pro Schurwald hat sich intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt und dem Landratsamt Göppingen am 21. Februar 2025 eine detaillierte Analyse der Lärmsituation vorgelegt. Laut den Anwohnern, die über erhebliche Gesundheitsbelastungen klagen, überschritt der Beurteilungspegel die nächtlichen Immissionsrichtwerte um bis zu 5 dB(A). Das makellose Bild einer umweltfreundlichen Energiequelle erweist sich hier als trügerisch.
Die notwendigen Maßnahmen
Nach intensiver Fehlersuche steht nun fest, dass die Getriebe der Windkraftanlagen ausgetauscht werden müssen. Betreiber Uhl Windkraft und Hersteller Nordex sind sich einig, dass diese Maßnahmen ergriffen werden, um die Lärmintensität deutlich zu reduzieren. Trotz der Behebung dieser technischen Mängel ist die Unsicherheit groß: Wie konnte die extreme Lärmbelästigung entstehen? Die Antworten darauf bleiben bisher unbeantwortet.
Bereits vor Weihnachten 2024 klagten viele Anwohner über die Geräusche, die als störend empfunden wurden. Diese Lärmbelästigung fiel nicht nur unter subjektives Empfinden, sondern auch unter die gesetzlichen Vorgaben des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, das bei der Genehmigung von Windenergieanlagen sehr klar definiert, dass schädliche Emissionen für die Nachbarschaft unter Kontrolle gehalten werden müssen Mein Stuttgart. Die Stadtverwaltung und das Umweltschutzamt unterstützen die Anliegen der Bürgerinitiative und haben die Lärmproblematik offiziell anerkannt.
Folgen für die Anwohner und die Region
Die zunehmende Lärmbelästigung hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Anwohner, sondern auch auf den Immobilienmarkt: Ein geschätzter Wertverlust von rund 26 Millionen Euro in der Region zeigt, wie stark dieser Windpark die Lebensqualität beeinflusst. Eine Tatsache, die nicht nur in Schorndorf, sondern in ganz Deutschland diskutiert wird, denn Windkraft ist zwar ein Schlüsselelement für die nachhaltige Energieversorgung und die Erreichung der Klimaziele, doch die Umsetzung muss im Einklang mit der Lebensqualität der Anwohner stehen Umweltbundesamt.
Wie es weitergeht im Windpark Königseiche bleibt abzuwarten. Erste Schritte wurden unternommen, um die Geräuschproblematik anzugehen. Die Augen von Uhl Windkraft und den betroffenen Bürgern sind nun darauf gerichtet, dass die angekündigten Maßnahmen auch tatsächlich greifen und die Windkraft ihre positive Rolle als umweltfreundliche Energiequelle wieder einnehmen kann.