Feuerwehr-Zugang in Wolfersdorf blockiert: Anwohner eskaliert Streit!

Feuerwehr-Zugang in Wolfersdorf blockiert: Anwohner eskaliert Streit!
In Wolfersdorf sorgt ein neu errichteter Metallzaun für mächtigen Aufruhr und bringt die Feuerwehr in eine prekäre Lage. Dieser Zaun, aufgestellt von Matthias Denk, dem neuen Eigentümer des angrenzenden Raiffeisen-Lagerhauses, blockiert die Zufahrt zum örtlichen Feuerwehrhaus und bringt die Einsatzkräfte in eine schwierige Situation. Laut dem Bericht von Merkur wird die aktuelle Lösung, bei der die Feuerwehr den Zaun umfahren muss, als „Zumutung“ und „hochgefährlich“ eingestuft.
Die Bürgermeisterin Anita Wölfle sowie Lukas Schütt, der Leiter der Verwaltungsgemeinschaft, haben bereits versucht, eine Einigung zu erzielen, jedoch sind diese Verhandlungen gescheitert. Eine wichtige Tatsache ist, dass die Eigentumsverhältnisse beim Bau des Feuerwehrhauses in den 1970er Jahren nicht klar geregelt wurden. Dies führte dazu, dass bei den Verkaufsverhandlungen des Lagerhauses im Jahr 2024 ans Licht kam, dass nicht alle Teile der Zufahrt im Besitz der Gemeinde sind.
Streit um Pacht und Kaufangebot
Die Gemeinde hatte eine Pachtzahlung von 7200 Euro abgelehnt, die von Denk gefordert wurde. Trotz einer Senkung des Pachtangebots auf unter 4000 Euro durch Denk, blieb die Gemeinde hart und schlug stattdessen den Kauf von lediglich 15 Quadratmetern Land vor. Denk bezeichnete dieses Angebot als „nicht akzeptabel“ und hat keinen Anzeichen gezeigt, bereit zu sein, nachzugeben. Die Situation wird weiterhin von Anwälten begleitet, nachdem ein Lokaltermin mit der Feuerwehr und dem Landratsamt stattfand. Der Kreisbrandrat Manfred Danner fordert ganz klar die Beseitigung des Zauns, da die Unfallgefahr dadurch stark ansteigt.
Erwähnenswert ist auch, dass die Gemeinde auf ein Schreiben an Denk zurückgreifen kann, das die Einschränkung der Feuerwehr und die gefährliche Lage thematisiert. Allerdings bestreitet die Gegenseite die Gefahrenlage und argumentiert, dass Einsätze weiterhin unproblematisch möglich seien. Da der Gemeinderat gegen eine Pachtzahlung entschieden hat und aktuelle Angebote von Denk unbeantwortet blieben, könnte es darauf hinauslaufen, dass Gerichte über diese Auseinandersetzung entscheiden müssen und sich der Konflikt weiter hinzieht.
Rechtlicher Rahmen und Verantwortung
Die Auseinandersetzung in Wolfersdorf zeigt, wie wichtig klare Regelungen in der Eigentumssituation sind. Wenn die Verantwortlichkeiten nicht eindeutig geregelt sind, kann dies in brenzligen Situationen wie dieser fatale Konsequenzen haben. Ein gutes Händchen ist gefragt, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und gleichzeitig die Interessen aller Beteiligten zu wahren.