Seniorin überlistet Trickdieb mit cleverer Verfolgungsjagd!

In Göppingen wurde eine Seniorin Opfer des „Glas-Wasser-Tricks“. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

In Göppingen wurde eine Seniorin Opfer des „Glas-Wasser-Tricks“. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.
In Göppingen wurde eine Seniorin Opfer des „Glas-Wasser-Tricks“. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

Seniorin überlistet Trickdieb mit cleverer Verfolgungsjagd!

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, wurde eine Seniorin in Bartenbach Opfer einer mittlerweile bekannten Betrugsmasche, dem sogenannten Glas-Wasser-Trick. Ein unbekannter Mann, der als osteuropäisch beschrieben wird, klingelte an ihrer Tür und ersuchte freundlich um ein Glas Wasser. In dem guten Glauben, einer helfenden Hand zur Seite zu stehen, gab die Seniorin dem Mann zunächst ein paar Euro. Sie ließ ihn dann in ihre Wohnung, um ihm das Wasser zu holen.

In dieser kurzen Zeit nutzte der Betrüger die Gelegenheit und schnappte sich 20 Euro aus der Geldbörse der alten Dame. Es war nur das Eintreffen einer Nachbarin, das ihn veranlasste, ohne sein Wasser und mit der Beute zu fliehen. Doch die Seniorin bemerkte den Diebstahl prompt und gemeinsam mit ihrer Nachbarin nahm sie die Verfolgung des flüchtenden Mannes im Auto auf. Diese Verfolgungsjagd führte sie in die Lerchenberger Straße, wo sie schließlich auf den mutmaßlichen Trickdieb und eine weibliche Begleiterin stießen. Zu ihrer Überraschung gab die Begleiterin der Seniorin die gestohlenen 20 Euro zurück.

Polizei warnt vor ähnlichen Vorfällen

In Anbetracht dieses Vorfalls hat die Polizei nun die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Der Täter wird als etwa 1,70 Meter groß und schlank beschrieben, mit dunklen, kurzen Haaren und in schwarzer Kleidung. Auch die Begleiterin fiel durch dunkle, zu einem Zopf gebundene Haare und auffällige Leggings auf. Die Polizei warnt eindringlich: Unbekannte sollten nur hinter verschlossenen Türen empfangen werden, denn Hilfsanfragen könnten auch ein Vorwand für Diebstähle sein. Wer etwas bemerkt hat oder Hinweise zu dem Vorfall geben kann, soll sich unter der Telefonnummer (07161) 632360 melden.

Doch nicht nur in Bartenbach sind Senioren Ziel von solchen Betrugsmaschen. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits am 25. Oktober 2023 in Fürstenfeldbruck, wo ein 79-jähriger Rentner ebenfalls einem Trickbetrüger aufsaß. Diese Masche hat sich als besonders perfide erwiesen, da Betrüger oft die Unerfahrenheit und Vertrauenswürdigkeit älterer Menschen ausnutzen, um an Geld oder persönliche Informationen zu gelangen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Die Polizei und Verbraucherorganisationen empfehlen präventive Maßnahmen. So sollten Senioren niemals unbekannte Personen in ihre Wohnungen lassen. Statt Wasser im Haus zu servieren, ist es ratsam, das Glas direkt an die Tür zu reichen. Bei einem unguten Gefühl oder Verdacht auf Betrug sollte umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 informiert werden. Persönliche Sicherheitsmaßnahmen, wie das Abschließen der Wohnungstür beim Wasserholen, können ebenfalls dazu beitragen, in solchen Situationen gewappnet zu sein.

Die Zunahme von Betrugsfällen, insbesondere gegen ältere Menschen, sollte uns allen ein Warnsignal sein. Daher ist es wichtig, aufmerksam zu sein und über die gängigen Methoden der Betrüger aufgeklärt zu werden. Auch Gespräche im Freundes- und Familienkreis können hilfreich sein, um sich gegenseitig vor diesen Machenschaften zu schützen.

Für weitere Informationen über die häufigsten Betrugsmaschen bei Senioren empfehlen wir einen Blick auf die Seite von mobil-bleiben.de.