Achtung Mannheim: Drohende Astbrüche gefährden Spaziergänge im Park!

Achtung Mannheim: Drohende Astbrüche gefährden Spaziergänge im Park!
In der heutigen Zeit, wo der Kundenservice eine immer größere Rolle spielt, haben sich auch die Erwartungen der Verbraucher stark verändert. Dabei ist die Erreichbarkeit des Kundenservices für viele entscheidend. Amazon, ein großer Player im E-Commerce, hat darauf reagiert. Ihr Kundenservice ist täglich von 6 bis 24 Uhr erreichbar, was den Kunden eine große Flexibilität bietet. Und das Beste: Es gibt sogar einen kostenlosen „Anruf per Klick“, der sicherstellt, dass Kunden umgehend Unterstützung erhalten können. Dies ist nicht nur praktisch, sondern sorgt auch für eine schnelle und sichere Kommunikation, schließlich möchte man seine Daten nicht unnötig preisgeben.
Doch warum ist guter Kundenservice so wichtig? Laut einer Studie von Deloitte betrachten rund 85% der Kunden den Kundenservice als essentielles Kriterium bei der Auswahl ihres Anbieters. Besonders bemerkenswert ist, dass etwa 50% der Konsumenten bereit sind, für erstklassige Dienstleistungen mehr zu bezahlen. Vor allem jüngere Menschen zwischen 25 und 34 Jahren zeigen sich ressourcenbewusster und neigen dazu, Anbieter zu wechseln, wenn sie mit dem Kundenservice unzufrieden sind. Diese Gruppe hat während der Pandemie sogar gestiegene Erwartungen formuliert, insbesondere in Bezug auf telefonische Erreichbarkeit und digitale Kontaktmöglichkeiten.
Der Kundenservice im Vergleich
Im Vergleich zu anderen Branchen hat der Kundenservice im Telekommunikationssektor die Nase vorne. Hier nutzen die Kunden auch am häufigsten digitale Lösungen. Dabei steht die Möglichkeit, über eine Smartphone-App Hilfe zu erhalten, hoch im Kurs. Gerade in E-Commerce, Banken und Versicherungen wünschen sich die Verbraucher schnelle, freundliche und kompetente Hilfe beim first contact. Das zeigt, dass der Wunsch nach einem persönlichen Austausch und einer schnellen Problemlösung weiter besteht.
Gerade die Studie hebt hervor, dass viele Kunden zuerst versuchen, ihre Probleme selbst zu lösen, bevor sie den Anbieter kontaktieren. Es zeigt sich aber auch, dass Online-Self-Service häufig an unzureichenden Informationen scheitert. Eine positive Wende zeigen die jüngeren Kunden: Während über 35-Jährige häufig das Gefühl haben, dass der Service gleichgeblieben oder gar schlechter geworden ist, empfinden Jüngere den Kundenservice als verbessert.
Tipps für die Nutzung von Kundenservice-Angeboten
Für diejenigen, die häufig auf Dienstleistungen angewiesen sind, gibt es einige Tipps, die helfen können:
- Bei Problemen zuerst den Kundenservice kontaktieren – Am besten über die zentrale Anlaufstelle der Anbieter.
- Der Spam-Ordner ist oft der Feind der Erwartung: Überprüfen Sie, ob Bestätigungs-E-Mails dort gelandet sind.
- Wenn Sie bereits ein Abonnement bei einem Dienst haben, helfen Ihre Abonnementnummer und Postleitzahl, um alles richtig zu verknüpfen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, kostenlose Artikel freizuschalten oder einen Rückruf-Service in Anspruch zu nehmen, der in weniger als 60 Sekunden funktioniert.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein gut funktionierender Kundenservice ist kein Luxus, sondern die Grundlage einer erfolgreichen Kundenbeziehung. Die Veränderungen in der Erwartungshaltung der Kunden verlangen von Unternehmen, ihre Angebote laufend zu verbessern und sich fortwährend an den Bedürfnissen ihrer Kunden auszurichten. In Köln bleibt daher auch in Zukunft die Entwicklung des Kundenservice ein spannendes Thema.
Weitere Informationen finden Sie unter Mannheimer Morgen, Amazon Kundenservice und Deloitte Studie.