Digitalisierung im Rechnungswesen: Große Trends beim Kongress in Mannheim!

Uwe Jüttner leitet den 2. Anlagenbuchhalter-Kongress in Mannheim, fokussiert auf Digitalisierung und KI im Rechnungswesen.

Uwe Jüttner leitet den 2. Anlagenbuchhalter-Kongress in Mannheim, fokussiert auf Digitalisierung und KI im Rechnungswesen.
Uwe Jüttner leitet den 2. Anlagenbuchhalter-Kongress in Mannheim, fokussiert auf Digitalisierung und KI im Rechnungswesen.

Digitalisierung im Rechnungswesen: Große Trends beim Kongress in Mannheim!

Vom 15. bis 17. Oktober 2025 dreht sich in Mannheim alles um die Zukunft der Anlagenbuchhaltung. Der 2. Anlagenbuchhalter-Kongress lockt Fachkräfte mit einem spannenden Programm rund um Digitalisierung, Bewertung und Prozessoptimierung im Rechnungswesen. Veranstalter sind die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH und die VWA Rhein-Neckar e.V., die gemeinsam mit Experten wie Uwe Jüttner, dem Präsidenten der European Management Accountants Association e.V. (EMA), an den Start gehen. Jüttner gilt als einer der erfahrensten Stimmen im deutschsprachigen Raum, wenn es um Anlagenbuchhaltung geht. Ihm obliegt die Leitung der Veranstaltung, die im komfortablen Mercure Hotel Mannheim am Friedensplatz stattfinden wird.

Doch was genau erwartet die Teilnehmenden? Ganz klar: hochinteressante Themen! Der Austausch über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Anlagenbuchhaltung steht an oberster Stelle. Zudem werden rechtssichere Bewertungsmethoden nach HGB und EStG erörtert, während die Rolle von Künstlicher Intelligenz sowie Aspekte der Tax Compliance und ESG-Berichterstattung im Fokus sind. OpenPR gibt einen Überblick über die verschiedenen Referenten des Kongresses, die sich aus Fach- und Branchenexpert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Beratung zusammensetzen.

Vielfalt der Themen und Referenten

Das Programm ist deshalb so vielfältig, weil auch aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Herausforderungen im digitalen Anlagenmanagement behandelt werden. Die Teilnehmenden können sich auf Fachvorträge zu Themen wie Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, Automatisierung und moderne Lösungen in der Anlagenbuchhaltung freuen. Ein besonderes Highlight sind die Erfahrungsberichte und Best Practices aus Unternehmen, die konkrete Umsetzungsschritte zeigen, sowie eine Podiumsdiskussion, die sich mit den Perspektiven im digitalen Bereich beschäftigt, wie die Akademie Heidelberg berichtet.

Industrievertreter rechnen mit einem signifikanten Anstieg der Effizienz durch den Einsatz von KI im Rechnungswesen, die manuelle Prozesse automatisiert und strategische Entscheidungen unterstützt. In diesem Kontext sind auch die anstehenden Änderungen durch die Einführung der E-Rechnung ab 2025 von Bedeutung. Sie bringt strukturierte Daten mit sich, die den Einsatz von KI maßgeblich erleichtern. Weitere Themen wie die bilanzielle Bewertung und Dokumentation sowie aktuelle steuerliche Rahmenbedingungen verdeutlichen, warum der Kongress für Fachkräfte im Bereich Anlagenbuchhaltung ein absolutes Muss ist Haufe.

Kosten und Anmeldung

Ein zusätzlicher Anreiz, sich schnell anzumelden, besteht im Frühbucherpreis von 990 Euro bis zum 17. September 2025, danach wird der reguläre Preis von 1.090 Euro zuzüglich USt fällig. Das Networking mit Ausstellern, wie der Membrain GmbH und dem NWB Verlag, sowie die Gelegenheit zur Teilnahme an einer Abendveranstaltung im TECHNOSEUM Mannheim runden das Programm ab und bringen den Teilnehmenden wertvolle Einblicke sowie kollegialen Austausch.

Wer den Wandel im Rechnungswesen mitgestalten möchte, ist beim 2. Anlagenbuchhalter-Kongress genau richtig. Das Event verspricht nicht nur spannende Inhalte, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Eine Anmeldung ist über die Webseite der Akademie Heidelberg möglich.