Eindrucksvolles Kunstwerk Das Fenster im Freien am HCC enthüllt!

Eindrucksvolles Kunstwerk Das Fenster im Freien am HCC enthüllt!
Am 25. Juni 2025 wurde ein ganz besonderes Kunstwerk vor dem Heidelberg Congress Center (HCC) feierlich übergeben. Die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH (HKK) darf sich nun über die beeindruckende Skulptur „Das Fenster im Freien“ freuen, die von der angesehenen Künstlerin Gisela von Bruchhausen geschaffen wurde. Diese Übergabe war das Resultat einer Zusammenarbeit von Johan Holten, dem Direktor der Kunsthalle Mannheim, und Thomas-W. Sante, dem Geschäftsführer der HKK. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Schirmherr des Skulpturenparks Heidelberg, begrüßte die Anwesenden und würdigte die Bedeutung des HCC für Veranstaltungen in der Stadt.
Die Künstlerin Gisela von Bruchhausen, die 1940 in Berlin geboren wurde und seit 1978 an der Hochschule der Künste Berlin studierte, ist bekannt für ihre Arbeiten aus Stahl. Ihre Skulpturen bestechend durch ihre Materialwahl und Formgebung. „Das Fenster im Freien“ thematisiert den Gegensatz zwischen offen und geschlossen, wobei die Farben erdenschwarz und himmelblau zum Ausdruck kommen. Mit dieser zweiseitigen Skulptur gelingt es der Künstlerin, sowohl den Blick nach außen zu ermöglichen als auch das Umfeld in einer gefassten Form hereinzulassen.
Ein fester Platz im Heidelberg Congress Center
Das Kunstwerk hat eine bewegte Geschichte, denn es war zwischen 2008 und 2025 im Skulpturenpark Heidelberg im Garten- und Landschaftspark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg ausgestellt. Dieser Park, der seit 30 Jahren besteht, ist bekannt für seine bedeutende Dauerausstellung mit Skulpturen namhafter Künstler des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Während die Aufwendungen für die Sonderausstellungen in den letzten Jahren auf bemerkenswerte 40.000 bis 60.000 Euro pro Ausstellung gestiegen sind, haben Spenden diese finanzielle Belastung ausgeglichen. Für 2025 ist zudem eine Sonderausstellung zum Werk des Bildhauers Tony Cragg geplant, die am 18. Mai 2025 eröffnet wird.
Kunstwerke im öffentlichen Raum sind nicht nur Schmuckstücke für die Augen, sie können auch Diskussionen anregen und kulturelle Bedeutungen transportieren. Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Beispiel dafür, wie Kunst im öffentlichen Raum vital bleibt und allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich ist. Diese Form der Kunst kann auch in Form von Aktionen, Streetart oder Graffiti-Murals auftreten, und in den letzten Jahren gewinnt sie zunehmend an Bedeutung, um regionale Kulturwerte zu wahren.
Ein kulturelles Zentrum mit Geschichte
Die lange Geschichte und die diversen Ausstellungen im Skulpturenpark belegen das Engagement für Kunst in Heidelberg. Seit der ersten großen Schau in den 1970er Jahren hat sich viel getan. In den letzten Jahren durften die Besucher immer wieder auf spannende Werke zählen, wie etwa 2023 die beeindruckenden Natursteinkugeln von Alicja Kwade oder die zuletzt gezeigten Werke des Bildhauers Robet Schad. Es zeigt sich, dass Kunst im öffentlichen Raum nicht nur die Stadt schmückt, sondern auch Impulse für Dialoge und neue Perspektiven bietet.
Kunst im öffentlichen Raum ist nicht nur ein Ausdruck der Kreativität, sondern ein Teil des Lebensumfeldes, das Gemeinschaften prägt und bereichert. Die Einweihung von „Das Fenster im Freien“ ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um die Stadt Heidelberg als kreativen Standort zu fördern und Kunst für alle zugänglich zu machen. Insbesondere die Zusammenführung von Kunst, Kultur und Natur schafft ein harmonisches Zusammenspiel, das Einheimische und Besucher gleichermaßen fasziniert.