Enthüllt: Thomas Manns geheime Briefe an Ida Herz in Heidelberg!

Erleben Sie die Buchvorstellung von „Liebes Fräulein Herz“ am 3. Juli 2025 in Heidelberg. Eintritt: 8 Euro.

Erleben Sie die Buchvorstellung von „Liebes Fräulein Herz“ am 3. Juli 2025 in Heidelberg. Eintritt: 8 Euro.
Erleben Sie die Buchvorstellung von „Liebes Fräulein Herz“ am 3. Juli 2025 in Heidelberg. Eintritt: 8 Euro.

Enthüllt: Thomas Manns geheime Briefe an Ida Herz in Heidelberg!

Die Literaturwelt kann sich freuen: Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, wird um 18 Uhr in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg das Buch „Liebes Fräulein Herz“ vorgestellt. Die Veranstaltung, für die der Eintritt 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) beträgt, ist ein besonderes Ereignis, da es sich um den bisher unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Thomas Mann, seiner Frau Katia und der jüd. Buchhändlerin Ida Herz handelt.

Herausgeber Holger Pils, Leiter des Lyrik Kabinetts in München und Vorstandsmitglied der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, hat die 336 Briefe und Postkarten, die Thomas Mann über 30 Jahre an Ida Herz schrieb, sorgfältig zusammengestellt. Das Buch bietet nicht nur einen umfassenden Einblick in Manns Leben während dieser Zeit, sondern spiegelt auch die europäische und amerikanische Zeitgeschichte wider, die von großer Dramatik geprägt war.

Einzigartige Freundschaft mit Höhen und Tiefen

Ida Herz wird als treueste Leserin und erste Archivarin von Thomas Mann beschrieben. Begonnen hat die besondere Verbindung 1924, als sie Manns Bibliothek in Nürnberg ordnete. Die Beziehung war alles andere als trivial. Herz, die von Mann als „hysterische alte Jungfer“ bezeichnet wurde, avancierte im Laufe der Jahre zu einer wichtigen Figur in seinem Leben. Ihr Schicksal, geprägt von Antisemitismus und einer Flucht in die Schweiz, rührt an die emotionalen Aspekte des Briefwechsels, der zugleich von Unterstützung und Enttäuschung geprägt war.

Die Briefe erzählen von einer Freundschaft, die sich von euphorischer Hingabe bis hin zu langsamem Zerfall entwickelte, als Manns kritische Bemerkungen über Herz in seinen Tagebüchern ans Tageslicht kamen. Auch wenn Katia Mann in einem Brief äußerte, dass sie Herz nicht im Haus haben wollten, blieb diese in ihrer Verehrung und Zuneigung für Thomas Mann staunch. Sie kämpfte aktiv für die Publikation der Briefe, auch wenn die Familie Mann keine Unterstützung leistete.

Einblicke in das Exilleben

Die Veröffentlichung gibt nicht nur spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Mann und Herz, sondern auch in die Lebensumstände der Manns, die 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in die Schweiz emigrierten. Die Briefe dokumentieren die Veränderungen in Europa und die Herausforderungen, mit denen die beiden Schriftstellerfamilien konfrontiert waren.

Interessanterweise wurde Ida Herz in Manns Roman „Doktor Faustus“ als Kunigunde Rosenstiel porträtiert, was die enge Verbindung zwischen den beiden aufzeigt. Doch trotz der Gegensätze ihrer Charaktere schuf Mann es immer wieder, sich an sie zu wenden und ihre Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Dynamik ist es, die die Briefe so wertvoll macht und sie für literarische Geister faszinierend erscheinen lässt.

Die Buchvorstellung wird auch im Rahmen der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen des Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg e.V. gefeiert, der in der Ebert-Gedenkstätte gegründet wurde. Ein Grund mehr, nicht nur Literaturfreunde, sondern auch Geschichtsinteressierte zu diesem einmaligen Ereignis einzuladen.

Für alle Neugierigen, die mehr über das Buch erfahren möchten, sind die Details wie folgt: Die ersten Auflagen umfassen 700 Seiten und sind zum Preis von 34 Euro erhältlich. Die ISBN lautet 978–3–10397–671–7. Ein perfektes Geschenk für alle, die sich für die interdisziplinären Verbindungen von Literatur, Geschichte und menschlichen Schicksalen interessieren!

Das literarische Erbe von Thomas Mann wird an einem Ort ins Rampenlicht gerückt, der historisch und kulturell bedeutsam ist. Seien Sie dabei, wenn am 3. Juli 2025 Geschichte in Heidelberg geschrieben wird.

Die Veranstaltung wird von MRN-News unterstützt, und weitere Informationen über das Buch finden Sie bei Fischer Verlage sowie im Artikel von Jüdische Allgemeine.