Gabriel Kelly deckt auf: So brutal wurde ich in der Schule gemobbt!

Gabriel Kelly teilt in einem Podcast bewegende Mobbing-Erfahrungen aus seiner Kindheit, während Ann-Kathrin Bendixen schockiert reagiert.
Gabriel Kelly teilt in einem Podcast bewegende Mobbing-Erfahrungen aus seiner Kindheit, während Ann-Kathrin Bendixen schockiert reagiert. (Symbolbild/NAGW)

Gabriel Kelly deckt auf: So brutal wurde ich in der Schule gemobbt!

Heidelberg, Deutschland - Gabriel Kelly, bekannt aus der Tanzshow „Let’s Dance“, hat in einer aktuellen Podcast-Folge seiner Sendung „Schnack auf Achse – mit Affe und Gabriel“ einige bewegende Details aus seiner Schulzeit geteilt. Er sprach über seine eigenen Erfahrungen mit Mobbing und die langfristigen Folgen, die solche Erlebnisse auf Kinder und Jugendliche haben können. So verriet der 23-Jährige, dass er wegen seiner langen Haare zum Ziel von Hänseleien wurde und einmal sogar während einer Pause an einen Zaun gebunden und dort für etwa zwei Stunden zurückgelassen wurde. Ein Lehrer musste ihn letztendlich mit einer Schere befreien, was zeigt, wie drastisch Mobbing geschehen kann. Ann-Kathrin Bendixen, Gabriels Podcast-Partnerin, reagierte schockiert auf die Erzählung, konnte sich jedoch ein Lachen nicht verkneifen. Gabriel selbst findet die Episode heute lustig, doch die Hintergründe sind erschreckend.

Der Podcast behandelt nicht nur Gabriels persönliche Geschichte, sondern öffnet auch einen Raum für Diskussionen über Mobbing im Allgemeinen, das in vielen Schulen ein ernstes Problem darstellt. Wie eine anonyme Berichterstattung aus einem anderen Podcast zeigt, leiden viele Betroffene unter den langfristigen Auswirkungen von Mobbing, wie anhaltender Einsamkeit und Missverständnissen. Diese Probleme ziehen sich oft bis ins Erwachsenenleben und können sogar zu schweren psychischen Erkrankungen führen. Mobbingopfer verschließen sich häufig und suchen nicht den Kontakt zu Lehrern oder Eltern, da sie bezweifeln, dass ihnen geholfen werden kann. All diese Erfahrungen unterstreichen die Relevanz, wie ernst das Thema ist und wie wichtig es ist, darüber zu sprechen.

Folgen von Mobbing

Die Auswirkungen von Mobbing sind gravierend. Mobbingopfer, wie in einer Studie von Dan Olweus festgestellt, haben oft ein niedriges Selbstwertgefühl, leiden unter Angstzuständen, Depressionen und sogar bis zu Selbstmordgedanken. Schätzungen zufolge sind etwa 20% aller Selbsttötungen direkt auf Mobbing zurückzuführen. Die Stressbelastung wird durch die moderne Dimension des Cyber-Mobbings noch verstärkt, bei dem Opfer rund um die Uhr dem Druck von sozialen Medien ausgesetzt sind. Cyber-Mobbing geschieht anonym und raubt den Opfern oft den letzten Rest an Sicherheit, was zu einem Teufelskreis führen kann, der auch Aggressivität nach außen oder in andere soziale Beziehungen fördern kann.

Die Bedeutung von Unterstützung kann nicht genug betont werden. Oft haben Mobbingopfer nicht die nötigen Vertrauenspersonen, um die Folgen zu bewältigen. Dies kann zu einem gefährlichen Kreislauf führen, denn ohne Hilfe kann sich die innere Belastung in äußeres Verhalten verwandeln. Es ist entscheidend, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Betroffene sicher fühlen, um ihre Erfahrungen zu teilen.

Eine Freundschaft mit Herausforderungen

Gabriel Kelly und Ann-Kathrin Bendixen haben sich auch abseits des Podiums zusammengetan und waren vor kurzem in der Tanzshow „Most Wanted“ zu sehen. Während sich ihre Freundschaft seit ihrem ersten Kennenlernen in der Tanzwelt 2024 entwickelt hat, gibt es auch kritische Stimmen. So steht Gabriels Beziehung zu Leoni Miller im Raum, was einige Fragen zu der Natur von Gabriels und Ann-Kathrins Freundschaft aufwirft.

Abschließend lässt sich sagen, dass das offene Gespräch über Mobbing, wie es Gabriel in seinem Podcast fördert, von großer Bedeutung ist. Es bringt nicht nur persönliche Erlebnisse in den Vordergrund, sondern hilft auch, das Bewusstsein für ein Thema zu schärfen, das viele Menschen betrifft. Der Mut, solch schmerzliche Erinnerungen zu teilen, kann anderen helfen, die gleichen Situationen zu überstehen.

Details
OrtHeidelberg, Deutschland
Quellen