Glasfaserausbau in Kirchheim: Sperrungen beginnen ab 7. Juli!

Die Deutsche Telekom startet am 7. Juli 2025 mit dem Glasfaserausbau in Heidelbergs Kirchheim. Verkehrseinschränkungen erwarten Anwohner.

Die Deutsche Telekom startet am 7. Juli 2025 mit dem Glasfaserausbau in Heidelbergs Kirchheim. Verkehrseinschränkungen erwarten Anwohner.
Die Deutsche Telekom startet am 7. Juli 2025 mit dem Glasfaserausbau in Heidelbergs Kirchheim. Verkehrseinschränkungen erwarten Anwohner.

Glasfaserausbau in Kirchheim: Sperrungen beginnen ab 7. Juli!

Ab Montag, den 7. Juli 2025, beginnt die Deutsche Telekom mit einem ambitionierten Ausbau des Glasfasernetzes im Heidelberger Stadtteil Kirchheim. Ziel ist es, die digitale Infrastruktur vor Ort auf das nächste Level zu heben und somit den Anwohnern und Gewerbetreibenden schnellere Internetverbindungen zu ermöglichen. Die Bauarbeiten werden abschnittsweise bis Anfang September andauern und bringen notwendige, aber auch erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich, darunter Vollsperrungen von Fahrbahnen und Gehwegen.MRN News berichtet.

Auf welche Straßen sich die Sperrungen genau auswirken? Die Arbeiten betreffen diverse Bereiche:

  • Franzosengewann: Vollsperrung der Fahrbahn ab 7. Juli bis Anfang August 2025.
  • Hardtstraße/Ecke Bogenstraße: Vollsperrung des Gehwegs und teilweise Sperrung der Fahrbahn ab 7. Juli bis Anfang August 2025.
  • Bogenstraße (Hausnummern 2 bis 6): Vollsperrung der Fahrbahn ab Mitte Juli bis Mitte August 2025.
  • Hardtstraße (Hausnummern 52 bis 58): Vollsperrung des Gehwegs und teilweise Sperrung der Fahrbahn ab Mitte Juli bis Ende August 2025.
  • Odenwaldstraße:
    • Hausnummern 48 bis 64: Vollsperrung der Fahrbahn ab Ende Juli bis Ende August 2025.
    • Hausnummern 32 bis 48: Vollsperrung der Fahrbahn ab Mitte August bis voraussichtlich 5. September 2025.

Es ist vorgesehen, dass die Anwohner und Gewerbetreibenden direkt informiert werden. Auch Umleitungen werden eingerichtet und vor Ort gut ausgeschildert, damit der Verkehrsfluss trotz der Baustellen möglichst aufrechterhalten werden kann. Der öffentliche Personennahverkehr soll von diesen Maßnahmen nicht betroffen sein.

Der größere Kontext des Glasfaserausbaus

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein branchenübergreifendes Thema, das derzeit viele Städte in Deutschland beschäftigt. Bereits in der Nachbarregion werden ähnliche Maßnahmen ergriffen: In Alpen, wo ein kommunales Bündnis mit Xanten und Sonsbeck gebildet wurde, soll der Breitbandausbau ländliche Außenbereiche an das Netz anschließen. Beide Städte stehen vor Herausforderungen, unter anderem Personalmangel, was den Zeitplan für den Abschluss der Arbeiten beeinflusst.RP Online berichtet.

In Deutschland hat der Glasfaserausbau nach wie vor einen zähen Verlauf. Der Anteil der Glasfaseranschlüsse liegt nur bei etwa 11 Prozent und liegt damit im OECD-Länderranking auf dem 36. Platz. Die Bundesregierung hat sich eine ehrgeizige Gigabitstrategie auf die Fahnen geschrieben, um den Ausbau voranzutreiben. Ziel ist es, bis Ende 2025 die Hälfte aller Haushalte und Unternehmen an das Glasfasernetz anzuschließen.Statista zeigt auf, dass Länder wie Südkorea oder die Schweiz beim Glasfaserausbau deutlich weiter sind.

Es bleibt abzuwarten, wie reibungslos die Sanierungsarbeiten in Heidelberg vonstattengehen werden und ob die gesteckten Ziele erreicht werden können. Die Chancen auf eine verbesserte digitale Zukunft stehen gut, denn Glasfaser gilt als die zukunftsweisende Technologie im Bereich Breitbandinternet – sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Doch es gilt, die nächsten Monate abzuwarten und die Fortschritte genau zu beobachten.