Löwen-Pubertät im Zoo Heidelberg: Nouri entfaltet pure Energie!

Im Zoo Heidelberg wiegt der Berberlöwe Nouri nun 62,5 kg und zeigt spielerisches Verhalten, während er aufwächst.

Im Zoo Heidelberg wiegt der Berberlöwe Nouri nun 62,5 kg und zeigt spielerisches Verhalten, während er aufwächst.
Im Zoo Heidelberg wiegt der Berberlöwe Nouri nun 62,5 kg und zeigt spielerisches Verhalten, während er aufwächst.

Löwen-Pubertät im Zoo Heidelberg: Nouri entfaltet pure Energie!

Im Zoo Heidelberg hat sich ein kleines Raubtier-Großmaul zu einer echten Attraktion für Klein und Groß entwickelt. Der Berberlöwe Nouri, Ende August 2024 geboren, wiegt mittlerweile über 60 Kilogramm – genau genommen 62,5 kg. Mit seinem verspielten, neugierigen Wesen sorgt er für Begeisterung bei den Besuchern. Die jungen Raubkatzen zeigen typisches Verhalten; so tobt Nouri gerne umher und simuliert Jagdspiele. Ein besonderes Highlight ist seine Vorliebe für einen Sack, gefüllt mit Alpaka-Wolle, den er als Beute betrachtet. Hierbei zeigt sich das spielerische Verhalten, das nicht nur für seine Muskulatur wichtig ist, sondern auch seine Instinkte schult, wie Speyer-Kurier berichtet.

Es ist bemerkenswert, wie Nouri sich verändert hat. In fast einem Jahr hat der junge Löwe ordentlich an Größe und Gewicht zugelegt. Seine Mutter, Löwin Binta, bringt stolze 90 kg auf die Waage, während sein Vater, Chalid, mit 178 kg einen wirklichen Brocken darstellt. Während Nouri regelmäßig die ausgiebigen Klettermöglichkeiten im Gehege ausnutzt, können die Besucher ihn gerne bei seinen Sprüngen auf dem Kletterturm oder der Wiese davor beobachten.

Der Weg zum Erwachsensein

Nouri hat nahezu alle Vorzüge der Löwen-Pubertät durchlebt. Seine Mähne beginnt zu wachsen, und erste Ansätze sind am Hals deutlich zu erkennen. Damit ist er auf dem besten Weg, ein stattlicher Berberlöwe zu werden. Nervös ist er nicht – mit einem ausgeglichenen Gesundheitszustand und einem gesunden Appetit verschlingt er wöchentlich zwischen sechs und acht Kilogramm Fleisch. Seit über einem halben Jahr hört er auf die süße Muttermilch und macht sich bereit, in zwei Jahren seine volle Größe zu erreichen und die Eigenschaften eines Erwachsenentieres zu entwickeln, so die Einschätzung der Tierpfleger.

Zurück zu den Wurzeln: Der Berberlöwe (Panthera leo leo), einst weit verbreitet in Nordafrika, hat aufgrund von Bejagung, Verlust seines Lebensraums und Beutetierverluste ein trauriges Schicksal erlitten. Laut Artensterben verschwanden die letzten Berberlöwen wahrscheinlich bis in die 1940er Jahre. Diese majestätischen Tiere waren nicht nur Teil der ägyptischen Kultur, sondern hatten auch in den römischen Arenen ihren Platz. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass sie in der Antike eine bedeutende Rolle spielten und legendär für ihre Stärke waren.

Heutzutage sind die Nachfahren der Berberlöwen, die in wenigen Zoos gehalten werden, oft Kreuzungen mit anderen Löwenpopulationen. Dennoch gibt es in Rabat, Marokko, erfolgreich Bemühungen zur Erhaltung der Blutlinien, wo die Zahl der Berberlöwen von 52 im Jahr 1998 auf etwa 90 im Jahr 2020 anstieg. Nouri könnte ein Symbol für den Schutz dieser majestätischen Tiere werden und bietet dem Publikum eine aufregende und lehrreiche Erfahrung.

Besuchen Sie Nouri im Zoo Heidelberg und werden Sie Zeugen der spannenden Entwicklung dieser kleinen Raubkatze, die mit jedem Tag ein Stück mehr zum König der Tiere heranwächst.