Verkehrschaos in Heidelberg: Eppelheimer Straße wird umgestaltet!

Verkehrschaos in Heidelberg: Eppelheimer Straße wird umgestaltet!
In Heidelberg wird derzeit an der Eppelheimer Straße fleißig gewerkelt. Die Stadtwerke Heidelberg kümmern sich um die Erneuerung von acht Fernwärme-Kompensatoren, was einen wichtigen Schritt in der kommunalen Wärmeplanung darstellt. MRN-News berichtete, dass die Bauarbeiten Anfang Juni 2025 begonnen haben und bis Anfang September andauern sollen.
Um den Verkehr durch die Baustelle zu leiten, wurden provisorische Umgehungsstraßen eingerichtet. Damit bleibt nicht nur der Verkehr flüssig, sondern auch die Gewerbebetriebe entlang der Eppelheimer Straße sind durchgängig erreichbar. Die zuvor gesperrte Stichstraße zum Tankturm kann nun ebenfalls wieder befahren werden.
Umgestaltung und Ausbau der Infrastruktur
Doch nicht nur die Erneuerung der Fernwärmeleitungen steht auf der Agenda. Im Rahmen dieser Arbeiten wird auch die Eppelheimer Straße selbst umgestaltet. Hierzu zählen die Erneuerung und Verbreiterung von Rad- und Gehwegen sowie die Schaffung von Barrierefreiheit. Wolff & Müller hebt hervor, dass zweite Baustellen in den kommenden Jahren den Ausbau der Fernwärmenetze in der Stadt vorantreiben, um bis 2040 klimaneutrale Wärme aus verschiedenen Quellen wie Umweltwärme, Biomasse und Geothermie bereitstellen zu können.
Die Umgestaltung zwischen der Czernybrücke und dem Bauhaus wird von den Stadtwerken und dem Tiefbauamt der Stadt mit organisatorischem Geschick vorangetrieben. Ab Januar 2026 soll eine weitere Phase der Umgestaltung zwischen Kölle Zoo und Bauhaus folgen, bei der auch der Höhenunterschied am Bauhaus begradigt werden soll. Die gesamte Maßnahme ist auf eine Dauer von etwa 18 Monaten angelegt.
Klimaneutralität im Fokus
Heidelberg ist mit Stolz Vorreiter in Sachen Fernwärme, da bereits 50% des Wärmebedarfs durch diese Technologie gedeckt werden. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ist bis 2028 geplant, dass alle 11.000 Kommunen in Deutschland eine strukturierte Wärmeplanung vorweisen können. Bis 2045 strebt man eine vollständige Klimaneutralität im Heizen an, wie durch Studien des Deutschen Städtetags untermauert wird.
Ab Mitte der nächsten Dekade könnten die Bürger:innen also noch mehr von den grünen Projekten profitieren. Die Herausforderungen der Wärmewende liegen auf der Hand, doch durch den Ausbau der Fernwärmenetze hat Heidelberg seine Ziele fest im Blick. Auf das neue Kapitel in der Energieversorgung darf man gespannt sein!
Weitere Informationen zu den aktuellen Baustellen und Umleitungen sind auf der offiziellen Stadtwebsite unter www.heidelberg.de/eppelheimerstrasse verfügbar.