Betrügerin in Coburg festgenommen: Schockanruf mit Folgen!

Polizei Vechta klärt Schockanrufe auf: 35-Jährige festgenommen, Betrug in mehreren Bundesländern, hoher Vermögensschaden.

Polizei Vechta klärt Schockanrufe auf: 35-Jährige festgenommen, Betrug in mehreren Bundesländern, hoher Vermögensschaden.
Polizei Vechta klärt Schockanrufe auf: 35-Jährige festgenommen, Betrug in mehreren Bundesländern, hoher Vermögensschaden.

Betrügerin in Coburg festgenommen: Schockanruf mit Folgen!

Die Polizei in Cloppenburg/Vechta steht kurz vor einem wichtigen Durchbruch in der Aufklärung eines Schockanrufs, der sich im Februar dieses Jahres ereignet hat. Eine 35-jährige Verdächtige, die in mehreren Betrugsfällen aktiv sein soll, wurde kürzlich in Coburg festgenommen. Der Vorfall in Neuenkirchen-Vörden richtete sich gegen eine 86-jährige Frau, die am Telefon über die angebliche Notlage ihrer Tochter informiert wurde. Diese sollte dringend medizinische Hilfe benötigen, was den schockierenden Anruf legitimierte. NWZonline berichtet, dass die Polizei umgehend die Ermittlungen aufnahm, als der Vorfall bekannt wurde.

Die Masche, die von Betrügern benutzt wird, ist perfide und hat in den vergangenen Monaten an Popularität gewonnen. Immer wieder geben sich Täter als Angehörige aus, die sich in einer Notlage befinden. Oft wird suggeriert, dass ein Verwandter einen schweren Unfall hatte oder in eine rechtliche Misere verwickelt ist und dringend finanzielle Hilfe benötigt, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in einem Warnhinweis erwähnt. Das BKA warnt vor diesen Schockanrufen, bei denen die Opfer zunehmend unter Druck gesetzt werden, schnell zu handeln, ohne nachzudenken.

Ein weiterer Vorfall mit ähnlichem Muster

Am 19. Februar 2025, zwei Tage nach dem Schockanruf in Neuenkirchen-Vörden, kam es im Raum Coburg erneut zu einem ähnlichen Vorfall. Hier wurde eine 71-jährige Frau zum Ziel eines Schockanrufs. Dank schneller Ermittlungen wurde die mutmaßliche Geldabholerin, ebenfalls die 35-jährige Verdächtige, noch am selben Tag gefasst. News.de berichtet von insgesamt fünf weiteren Taten in mehreren Bundesländern, die auf das Konto der Verdächtigen gehen könnten.

Die Gesamtschadenshöhe, die durch diese Betrügereien entstanden ist, beläuft sich auf knapp 100.000 Euro, wobei nur das in Coburg sichergestellte Bargeld zurückgeholt werden konnte. Die Polizei ermittelt aktuell wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs in mehreren Fällen gegen die Festgenommene, die sich derzeit in Untersuchungshaft befindet.

So schützen Sie sich

Die betroffenen Senioren sind leider nicht alleine mit diesen Erfahrungen. Schockanrufe sind eine gut organisierte Masche, und das BKA hat diesbezüglich klare Ratschläge für die Bevölkerung. Menschen sollen sich nicht unter Druck setzen lassen, niemals persönliche oder finanzielle Details am Telefon preisgeben und im Zweifel auflegen. Sollte jemand derartiger Anrufe erhalten, ist es ratsam, die örtliche Polizeidienststelle zu kontaktieren oder Angehörige unter bekannten Nummern anzurufen.

Umso wichtiger ist es, dass ältere Menschen über diese Gefahr informiert werden und wissen, wie sie auf solche Anrufe reagieren können. Schließlich sollten keine Unbekannten in die eigenen vier Wände gelassen oder Geldübergaben ohne Rücksprache vorgenommen werden.

Die stetigen Warnungen und Aufklärungsaktionen der Polizei und des BKA sind daher entscheidend, um Bürger vor diesen kriminellen Machenschaften zu schützen.