Heidenheimer Naturtheater triumphiert beim Landesamateurtheaterpreis!

Heidenheimer Naturtheater triumphiert beim Landesamateurtheaterpreis!
Die Bühne ist bereitet und das Spotlight auf die Gewinner! Anlässlich des diesjährigen Landesamateurtheaterpreises (Lamathea) wurden die hervorragenden Ensembles aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Aus insgesamt 151 Bewerbungen hat eine unabhängige Fachjury 17 Inszenierungen in sechs verschiedenen Kategorien zur Nominierung ausgewählt. Das freut nicht nur die Preisträger, sondern auch die Kulturbegeisterten in der Region. Schwäbische.de berichtet, dass die Verleihung im Rahmen eines viertägigen Preisträgerfestivals am 5. Oktober 2025 in Heidenheim stattfinden wird.
Die Kategorien umfassen Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater. In jeder dieser Sparten wurde ein Preisträger ermittelt. Ein besonders herzlicher Applaus geht an das Naturtheater Heidenheim e.V., das für seine Inszenierung „Annie“ ausgezeichnet wurde. Weitere Gewinner sind:
- Innenraumtheater: Amateurtheater Die Koralle e.V. (Bruchsal) mit „Beziehungsweise – Loriot“
- Theater mit Kindern und Jugendlichen: Junges Theater der Waldbühne (Sigmaringendorf) mit „Letzte Hoffnung Schweiz“
- Mundarttheater: Deuchelrieder Theater e.V. (Wangen im Allgäu) mit „Grattlerblues“
- Theater mit soziokulturellem Hintergrund: Performance Theater Heidelberg e.V. mit „Labeled – ein Sittenstück“
- Puppen- und Figurentheater: Theater Kübel wie Eimer (Inzigkofen-Vilsingen) mit „Mach (k)ein Theater!“
Ein Preis mit Tradition und Bedeutung
Der Lamathea, der einmal alle zwei Jahre vergeben wird, ist der einzige Preis einer Landesregierung in Deutschland, der dem Amateurtheater und bürgerschaftlichem Engagement gewidmet ist. Kunststaatssekretär Arne Braun hebt die enorme Bedeutung dieser Theaterarbeit für das kulturelle Leben hervor. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landesregierung ausgeschrieben und vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. organisiert.
Besonders erfreulich: Jede Preiskategorie ist mit 2.000 Euro dotiert, was für viele Amateurtheater eine willkommene Unterstützung darstellt, um ihre kreativen Projekte weiter zu finanzieren. Die staatliche Toto-Lotto GmbH trägt zur Finanzierung bei, indem sie die Hälfte des Preisgeldes zur Verfügung stellt. Zudem wird ein Sonderpreis für Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement vergeben, der in diesem Jahr an Ulrike und Peter M. Wolko vom Theater „Die Spur“ in Karlsruhe geht.
Blick in die Zukunft
Die nächste Bewerbungsfrist für interessierte Theatergruppen endet am 1. April 2025. Wer also selbst Teil dieses bunten Theaterlebens in Baden-Württemberg werden möchte, sollte sich rechtzeitig Informationen einholen und sich auf der Webseite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst umsehen.
Die Amateurtheater-Szene in Baden-Württemberg bleibt lebendig und facettenreich, und die Lamathea-Preise zeigen einmal mehr, wie viel Herz und Engagement in diesen Aufführungen steckt. Ein Hoch auf das Amateurtheater! Es wird spannend, welche künstlerischen Höhenflüge uns bis zur nächsten Verleihung begegnen werden.