Schloss Heidelberg und Burg Hohenzollern: Die beliebtesten Attraktionen!
Entdecken Sie die beliebtesten Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg, basierend auf einer aktuellen Analyse der Online-Präsenz.

Schloss Heidelberg und Burg Hohenzollern: Die beliebtesten Attraktionen!
Wenn es um die beliebtesten Burgen und Schlösser Deutschlands geht, stehen zwei außergewöhnliche Bauwerke aus Baden-Württemberg ganz oben auf der Liste. Eine Analyse von tripz.de hat die Online-Präsenz von über 300 Schlössern und Burgen untersucht und dabei das Schloss Heidelberg als sechstbeliebtestes Ziel ermittelt.
Das Schloss, das als eines der berühmtesten Ruinen weltweit gilt, bringt nicht nur Geschichte, sondern auch atemberaubende Ausblicke mit sich. Dort, wo das rote Sandstein-Mauerwerk majestätisch über die Heidelberger Altstadt thront, machen über 50.000 Reels, Shorts und Fotostrecken auf Social Media auf sich aufmerksam.
Das Schloss Heidelberg: Ein Wahrzeichen der Region
Die Ursprünge des Schlosses gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Jedes Jahr zieht die imposante Ruine zahlreiche Besucher an, die vor allem die Zugänglichkeit der Hauptbereiche schätzen: Schlosshof, Altan und Fasskeller sind ganzjährig von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Innenräume können lediglich im Rahmen geführter Touren besichtigt werden. Eintrittspreise liegen bei 11 Euro für Erwachsene und 5,50 Euro für Ermäßigte, während Führungen zusätzlich kosten.
Aber das Schloss Heidelberg ist nicht das einzige historische Bauwerk in Baden-Württemberg, das die Herzen der Menschen erobert hat. Auch die Burg Hohenzollern verdient Aufmerksamkeit. Sie errang den siebten Platz im Ranking und ist ein weiteres Juwel der Region.
Burg Hohenzollern: Heimstätte eines Adelsgeschlechts
Eingebettet am Nordrand der Schwäbischen Alb thront die Burg Hohenzollern als Stammsitz des alten Adelsgeschlechts Hohenzollern mit einer mehr als 1.000-jährigen Geschichte. Die heutige Anlage, die zwischen 1850 und 1867 wiederaufgebaut wurde, begeistert mit einer fantastischen Aussicht und beeindruckend restaurierten Räumlichkeiten. Besucher können die Ausstellungsräume täglich von 10 bis 18:30 Uhr ohne Führung erkunden. Der Eintritt liegt bei 26 Euro für Erwachsene, 16 Euro für Ermäßigte und 14 Euro für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, während Kinder bis 11 Jahre freien Eintritt haben.
Baden-Württemberg bietet aber noch viele weitere Burgen und Schlösser, die ideal für sommerliche Ausflüge geeignet sind. In einer Übersicht über die bedeutendsten historischen Bauwerke des Bundeslandes zeigt sich, dass viele dieser Bauwerke auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken können. Sie waren Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse und sind oft heute noch imposant in ihrer Erscheinung.
Schloss Heidelberg hat nicht nur große Bedeutung in der Region, sondern auch online viel zu bieten. Auf der offiziellen Webseite des Schlosses finden sich eingebettete Inhalte von Plattformen wie Facebook, X und Instagram, die interessante Einblicke in die laufenden Aktivitäten und Veranstaltungen geben. Dabei werden auch Cookies von diesen Plattformen gesetzt, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Wer also einen Ausflug in eines der schönsten Bundesländer Deutschlands plant, sollte sich die besten Burgen und Schlösser nicht entgehen lassen. Ob die Herrschaft des Hohenzollern oder die romantische Atmosphäre des Heidelberger Schlosses – hier kommt jeder auf den Geschmack!
Eine Vielzahl historischer Bauten in Baden-Württemberg wartet darauf, entdeckt zu werden. Eine detaillierte Liste der beeindruckendsten Burgen und Schlösser kann auf Wikipedia nachgelesen werden. Die Region hat zweifellos eine reiche Geschichte, die es wert ist, erkundet zu werden.