Badevergnügen in Baden-Württemberg: 97% der Seen sehr gut bewertet!

Hohenlohekreis: Gesundheitsminister Lucha informiert über Badequalität. Zwei Seen ungeeignet, vier nur „ausreichend“.

Hohenlohekreis: Gesundheitsminister Lucha informiert über Badequalität. Zwei Seen ungeeignet, vier nur „ausreichend“.
Hohenlohekreis: Gesundheitsminister Lucha informiert über Badequalität. Zwei Seen ungeeignet, vier nur „ausreichend“.

Badevergnügen in Baden-Württemberg: 97% der Seen sehr gut bewertet!

Aktuell genießt Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität in seinen Badeseen. Gesundheitsminister Manne Lucha hebt hervor, dass 97% der insgesamt 311 regelmäßig überwachten Badeseen als „sehr gut“ oder „gut“ zum Baden geeignet sind. Dies ist ein erfreuliches Ergebnis, das im europäischen Vergleich überdurchschnittlich gut abschneidet, wie merkur.de berichtet.

Allerdings sollten Badegäste auch wissen, wo sie besser die Füße stillhalten. Zwei Badeseen sind derzeit nicht zum Baden geeignet: Der Sunthauser See in Bad Dürrheim ist seit 2021 aufgrund erhöhter mikrobiologischer Belastung gesperrt, während im Metzisweiler Weiher in Bad Wurzach die Werte ebenfalls nicht stimmen. Hier wird vom Baden abgeraten, so die Information des Ministeriums, die auf der Website des Sozialministeriums zu finden ist.

Überwachung und Hygiene

Baden-Württemberg nimmt die Wasserqualität ernst. Denn Gesundheitsämter entnehmen während der Badesaison, die vom 1. Juni bis zum 15. September läuft, mindestens einmal im Monat Wasserproben. Diese Tests sind nicht nur Routine, sondern auch entscheidend, um die hygienische Gesamtsituation der Badestellen zu überprüfen. Zudem können aktuelle Ereignisse wie Starkregen zu temporären hygienischen Belastungen führen und Keime sowie Schadstoffe in die Gewässer einspeisen. Auch die hohe Anzahl von Wasservögeln kann hygienische Probleme mit sich bringen.

Die aktuelle Badegewässerkarte zeigt, dass von den 311 Badestellen 300 als „sehr gut“ oder „gut“ eingestuft werden. Vier weitere Seen weisen nur eine „ausreichende Qualität“ auf, darunter Badesee Buch in Rainau und der Baggersee in Eggenstein-Leopoldshafen. Die detaillierten Rankings der Badeseen werden auf der digitalen Badegewässerkarte bereitgestellt, die regelmäßig aktualisiert wird.

Baden in Flüssen? Lieber nicht!

Ein weiterer wichtiger Hinweis seitens des Ministeriums ist das Baden in Flüssen. Hier sollten interessierte Schwimmer Vorsicht walten lassen, denn diese Gewässer werden oft nicht amtlich kontrolliert und können daher mikrobiologische Verunreinigungen aufweisen. Zuletzt zeigte eine umfassende Untersuchung aus 2023, dass in Deutschland 2.291 Badegewässer überwacht wurden, wobei nur ein kleiner Anteil aufgrund mangelhafter hygienischer Qualität temporär geschlossen wurde. Im Jahr 2023 erfüllten rund 98 % der Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU, aber die Sicherheit in unkontrollierten Gewässern bleibt ein Risiko. Informationen zur hygienischen Situation sind auch beim Umweltbundesamt verfügbar.

Immer gut informiert zu sein, ist das A und O, wenn es um Badevergnügen geht. Es lohnt sich, die regionalen Hinweise und Badewarnungen zu beachten, um einen unbeschwerten Tag am Wasser zu genießen. Dass die Wasserqualität insgesamt so hoch ist, ist eine schöne Sache und zeigt, dass die Badegäste in einer der schönsten Regionen Deutschlands bestens aufgehoben sind.