Chaos am Karlsruher Flughafen: Fluglotsenstreik trifft 2.400 Passagiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden betroffen: Streik der französischen Fluglotsen führt zu zahlreichen Flugstreichungen am 3. und 4. Juli 2025.

Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden betroffen: Streik der französischen Fluglotsen führt zu zahlreichen Flugstreichungen am 3. und 4. Juli 2025.
Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden betroffen: Streik der französischen Fluglotsen führt zu zahlreichen Flugstreichungen am 3. und 4. Juli 2025.

Chaos am Karlsruher Flughafen: Fluglotsenstreik trifft 2.400 Passagiere!

Ein Streik der französischen Fluglotsen hat am 3. und 4. Juli 2025 für erhebliche Störungen im Flugverkehr gesorgt. Besonders hart betroffen ist der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (FKB), wo zahlreiche Flüge gestrichen wurden. Laut Merkur fallen an beiden Tagen insgesamt 2.400 Passagiere des FKB direkt den Auswirkungen zum Opfer.

Am Mittwoch, den 3. Juli, mussten Reisende auf Flüge nach beliebten Urlaubszielen wie Alicante, Malaga und Palma verzichten. Einmal mehr mussten Passagiere am Donnerstag, den 4. Juli, einige Verbindungen nach Barcelona-Girona, Porto und zwei Flüge nach Palma de Mallorca streichen lassen. Die Airline Ryanair steht dabei in der Kritik, da sie an beiden Tagen mehrere Flüge annullierte. Reisende werden dazu aufgerufen, den Status ihrer Flüge bei den jeweiligen Fluggesellschaften zu überprüfen und Umbuchungen gegebenenfalls online oder per App vorzunehmen.

Auswirkungen auf deutsche Flughäfen

Die Probleme beschränken sich jedoch nicht nur auf den Flughafen in Karlsruhe. Auch der Flughafen Stuttgart vermeldete bereits am Donnerstag einen annullierten Abflug nach Paris sowie eine gestrichene Ankunft aus der französischen Hauptstadt am Freitag. Die umfangreichen Störungen resultieren aus einem Streikaufruf an französischen Flughäfen, wobei Gewerkschaften wie die DGAC die Reduzierung der Starts und Landungen um 25 Prozent am Donnerstag und 40 Prozent am Freitag forderten. Wie Landtag BW berichtet, sind Hunderttausende Flugreisende von diesem Streik betroffen.

Die Forderungen der Gewerkschaften umfassen unter anderem mehr Personal und bessere Bezahlung, was zu Spannungen innerhalb der Luftfahrtbranche führt. Viele Passagiere fragen sich mittlerweile, welche Rechte sie im Falle einer Annullierung oder Verspätung haben.

Rechte der Reisenden

Ein Blick auf die geltenden Regelungen zeigt, dass Reisende bei Flugausfällen gemäß der EU-Richtlinie 261/2004 zwei Optionen haben: Sie können entweder einen Ersatzflug verlangen oder ihr Ticket zurückerstatten lassen. Bei Verspätungen ist die Fluggesellschaft verpflichtet, die Passagiere am Flughafen zu betreuen. Dies schließt Leistungen wie kostenlose Verpflegung ein. Ab einer Wartezeit von fünf Stunden haben Passagiere die Möglichkeit, vom Beförderungsvertrag zurückzutreten und eine Rückzahlung des Flugpreises zu verlangen, ohne dass Extrakosten für die Abwicklung entstehen dürfen, wie Süddeutsche erklärt.

Für Fluggäste ist es ratsam, sich über die aktuellen Entwicklungen am Flughafen zu informieren und bei Bedarf Umbuchungen vorzunehmen. Auch wenn der Streik Messungen im Flugverkehr mit sich bringt, ist das pünktliche Erscheinen am Flughafen unerlässlich, um keine Chancen auf Ersatzflüge zu verpassen.