Eisbär Papa Kap: Karlsruher Zoo trauert um seinen charismatischen Star
Eisbär Papa Kap: Karlsruher Zoo trauert um seinen charismatischen Star
Karlsruhe, Deutschland - Der Karlsruher Zoo trauert um einen ganz besonderen Bewohner: Das Eisbärmännchen Kap, der mit 24 Jahren das älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) war, ist verstorben. Der charismatische Bär wurde am Mittwoch eingeschläfert, nachdem sich sein Gesundheitszustand in den letzten Tagen merklich verschlechtert hatte. Bei seiner Untersuchung unter Narkose zeigten sich besorgniserregende Veränderungen an Leber und Galle, die letztendlich zu der Entscheidung führten, Kap von seinen Leiden zu erlösen. Der Zoodirektor Matthias Reinschmidt äußerte sich betroffen: „Kap war ein ganz besonderer Bär, der einen großen Platz in unseren Herzen hatte“, so berichtet SWR.
Kap kam im Jahr 2001 als junger Bär von Moskau nach Karlsruhe. Über die Jahre lebte er auch in Neumünster und Hamburg, bevor er 2022 im Tierpark Hagenbeck erfolgreich mit einem Weibchen Nachkommenzeugen konnte. Dies führte zur Geburt des weiblichen Eisbären Anouk am 19. Dezember 2022. Nach seiner Rückkehr nach Karlsruhe konnte Kap mit der Eisbärin Nuka ein weiteres Jungtier zeugen, Mika, der am 2. November 2022 zur Welt kam und seit dem Frühjahr im Zoo zu sehen ist. Trotz seines Alters galt Kap als einer der genetisch wertvollsten Bären im EEP, wie die Allgäuer Zeitung berichtet.
Der Lebensweg des Kap
Kaps gesundheitliche Probleme traten erst vor etwa acht Wochen auf, als sich sein Allgemeinzustand rasch verschlechterte, doch letzte Untersuchungen ergaben keinen klaren Befund. In den letzten Tagen konnte Kap zudem nicht mehr richtig laufen und hielt seinen Kopf in Schonhaltung. Um seine Lebensqualität nicht weiter zu gefährden, entschied das Zoo-Team, Kap in einem würdevollen Prozess zu erlösen und eine Sektion seines Körpers durchzuführen, um die genauen Ursachen seiner Erkrankung zu erforschen.
Die Zootierhaltung steht generell unter strengen Maßstäben. Die EAZA Best Practice Guidelines geben wichtige Informationen zur artgerechten Haltung und den Bedürfnissen der Tiere und setzen Standards, die auch für den Karlsruher Zoo befolgt werden. Die Leitung des Zoos betont, dass der Tierschutz an oberster Stelle steht, und legt großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere. Kaps Tod erinnert uns an die Herausforderungen, mit denen Zoos konfrontiert sind, wenn es um die Pflege und den Schutz bedrohter Arten geht.
Kap hinterlässt nicht nur seine Nachkommen, sondern auch viele Trauernde, die seine Präsenz und seinen einzigartigen Charakter stets schätzten. Der Zoo wird weiterhin alles tun, um den anderen Tieren ein artgerechtes Leben zu bieten und die wichtige Rolle der Eisbärenpopulation zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Karlsruhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)