Franklin Village in Mannheim: Deutscher Architekturpreis 2025 gewonnen!
Architekturbüro Sauerbruch Hutton gewinnt den Deutschen Architekturpreis 2025 für das innovative Projekt „Franklin Village“ in Mannheim.

Franklin Village in Mannheim: Deutscher Architekturpreis 2025 gewonnen!
In der Architekturwelt gibt es wieder Grund zur Freude: Das Architekturbüro Sauerbruch Hutton hat den Deutschen Architekturpreis 2025 für das bemerkenswerte Projekt „Franklin Village“ in Mannheim erhalten. Die Auszeichnung, die mit 30.000 Euro dotiert ist, wurde am 18. September 2025 in Berlin feierlich verliehen. Baulinks berichtet, dass …
„Franklin Village“ wurde auf einem ehemaligen Militärareal entwickelt und stellt ein echtes Mehrgenerationenquartier dar. Hierbei arbeiteten die Architekten eng mit Innovatio aus Heidelberg und Profund aus Gera zusammen. Das Projekt zählt als Paradebeispiel für hochwertige und nachhaltige Architektur und erzielte in einem Wettbewerb, an dem 192 Beiträge Einreichung fanden, den ersten Platz. So zeigt sich einmal mehr, dass in der Stadt Mannheim zukunftsorientierte Stadtentwicklung vorangetrieben wird. Franklin Mannheim berichtet, dass …
Architektonische Highlights
Das Herzstück von „Franklin Village“ ist ein großzügig gestalteter, mit Bäumen begrüner Innenhof. Die fast vollständig in Holzbauweise errichteten fünf Neubauten sowie ein zusätzliches Bestandsgebäude bieten Platz für 90 Mietwohnungen, die sich an unterschiedliche Lebensformen richten: von Single-Apartments über Familienwohnungen bis hin zu gemeinschaftlich genutzten Clusterwohnungen.
Durch die vorgelagerten Laubengänge und Freitreppen wird der nachbarschaftliche Austausch gefördert, zudem dient das Quartiersforum als sozialer Mittelpunkt mit Lounge, Co-Working und einem Multifunktionsraum. Die Jury, die das Preisverfahren durchführte, hob besonders die klare Gestaltung und die hohe Qualität des Holzbaus hervor. Baulinks hebt hervor, dass …
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Engagement für Nachhaltigkeit ist in der heutigen Bauweise unerlässlich. Der durch das Projekt gelebte Ansatz zeigt, wie Umweltbewusstsein mit attraktiven Wohnkonzepten kombiniert werden kann. So trägt „Franklin Village“ zur Minimierung von CO2-Emissionen bei und ist Teil eines größeren Trends hin zu umwelt- und klimafreundlichen Bauvarianten. Diese Entwicklungen werden auch durch den Europäischen Grünen Deal unterstützt, der die Bau- und Wohnungswirtschaft nachhaltig verändern soll. BBSR analysiert, dass …
Dank der progressiven Ansätze in der Holzbauweise und dem damit verbundenen Fokus auf Kostenreduktion in Vergleich zu herkömmlichen Materialien zeigt sich, dass hier ein zukunftsfähiges Modell für die Bauindustrie entsteht. Das Projekt „Franklin Village“ steht nicht nur für ästhetische und funktionale Architektur, sondern auch für einen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und inklusiven Stadtentwicklung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Franklin Village“ mehr als nur ein weiterer Bau ist. Es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Architektur und nachhaltiges Wohnen Hand in Hand gehen können und wie durch kreative Lösungen Lebensräume gestaltet werden, die Gemeinschaft und Austausch fördern.