Gemeinde Pforzheim jubelt: 520.000 Euro für neue Feuerwehrfahrzeuge!

Karlsruhe fördert Feuerwehren 2025 mit 18 Millionen Euro. Pforzheim profitiert von neuen Fahrzeugen und Gebäuden.

Karlsruhe fördert Feuerwehren 2025 mit 18 Millionen Euro. Pforzheim profitiert von neuen Fahrzeugen und Gebäuden.
Karlsruhe fördert Feuerwehren 2025 mit 18 Millionen Euro. Pforzheim profitiert von neuen Fahrzeugen und Gebäuden.

Gemeinde Pforzheim jubelt: 520.000 Euro für neue Feuerwehrfahrzeuge!

Die Unterstützung für die Feuerwehren in Baden-Württemberg erreicht in diesem Jahr neue Dimensionen. Insbesondere der Regierungsbezirk Karlsruhe profitiert von großzügigen Landeszuwendungen, die in den kommenden Jahren den Brandschutz in der Region erheblich verbessern sollen. Rund 520.000 Euro werden allein an die Feuerwehr in Pforzheim fließen, wie pf-bits.de berichtet. Diese Mittel gliedern sich in Projekt- und Pauschalförderungen, die zur Anschaffung neuer Fahrzeuge sowie zum Bau und zur Renovierung von Feuerwehrhäusern genutzt werden sollen.

Die Gesamtsumme für die Feuerwehren im Regierungsbezirk Karlsruhe beläuft sich auf etwa 18 Millionen Euro, wovon ca. 15,3 Millionen Euro für die Projektförderung bereitgestellt werden und zusätzlich rund 2,7 Millionen Euro als Pauschalförderung zur Verfügung stehen. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder hebt hervor, dass diese Zuwendungen im Vergleich zu den Vorjahren auffallend hoch sind, was die Wichtigkeit der Unterstützung für die Kommunen unterstreicht, so auch rp.baden-wuerttemberg.de.

Investitionsschwerpunkte für 2025

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Beschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge. Für die Pforzheimer Feuerwehr beispielsweise werden 353.000 Euro in zwei neue Fahrzeuge investiert: ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) für die Einsatzabteilung Haidach sowie eine neue Drehleiter (DLAK 23/12) für Eutingen. Zudem sind 118.800 Euro für die Projektförderung der Berufsfeuerwehr vorgesehen, während 47.880 Euro der Förderung von Angehörigen der Einsatzabteilungen und Jugendfeuerwehr dienen werden.

Die Gelder, die die Kommunen erhalten, sind zweckgebunden und stammen aus dem Landesanteil der Feuerschutzsteuer. Diese Finanzmittel sollen helfen, die Feuerwehrstrukturen vor Ort zu verbessern und den Brandschutz noch effektiver zu gestalten, wie die neue Verwaltungsvorschrift zur Feuerwehrförderung festlegt. Baden-Württemberg hat in den letzten fünf Jahren beinahe 300 Millionen Euro in das Feuerwehrwesen investiert, wobei allein im Jahr 2024 über 61 Millionen Euro bereitgestellt werden sollen.

Entlastung für die Kommunen

Um den Gemeinden die bürokratischen Hürden zu nehmen, wird künftig das Land die Beschaffung neuer Feuerwehrfahrzeuge für Städte und Gemeinden unterstützen. Innenminister Thomas Strobl hat die neue Verwaltungsvorschrift verabschiedet, die eine vereinfachte Ausschreibung und Investition in Feuerwehrfahrzeuge vorsieht. Diese Maßnahmen treten ab 2025 in Kraft und zielen darauf ab, kleine Gemeinden von umfangreichen Verfahren zu entlasten. Hilfe bei der Ausschreibung und Unterstützung beim Kauf sollen den Prozess erheblich erleichtern.

Mit der Neuregelung der Feuerwehrförderung sowie den steigenden Zuwendungen wird der Feuerwehren in der Region Karlsruhe der Rücken gestärkt. Die umfangreiche Unterstützung spiegelt nicht nur das Engagement der Landesregierung wider, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte bestmöglich auszurüsten und zu fördern.