Karlsruhe erstrahlt: Marbacher erkunden die botanischen Schätze!
Karlsruhe erstrahlt: Marbacher erkunden die botanischen Schätze!
Karlsruhe, Deutschland - Am 10. Juli 2025 organisierte Rüdiger und Gabi Heilgeist von der Ortsgruppe Marbach des Schwäbischen Albvereins einen spannenden Ausflug nach Karlsruhe. Die Anreise erfolgte bequem mit der Bahn. Das erste Ziel der Gruppe war der beeindruckende Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der kostenfrei zugänglich ist und nicht nur der Erholung, sondern auch der Forschung dient. Hier wird die Genbank für Wildpflanzen im Südwesten Deutschlands unterhalten.
Der Garten beherbergt außergewöhnliche Pflanzen, darunter einen Urweltmammutbaum, der 1941 in China entdeckt wurde. In den Gewächshäusern erwarteten die Ausflügler tropische Nutzpflanzen wie Papaya, Banane, Kaffee und Zuckerrohr. Besonders beeindruckend war die echte Vanille, die bis zu 30 Meter hoch wachsen kann. Außerdem konnten die Besucher Kaktusarten, Riesenschachtelhalm und die faszinierenden „Lebenden Steine“ aus Südafrika bewundern. Diese Pflanzen haben die Fähigkeit, sich zu tarnen, während die Kannenpflanzen ihre Insekten anlocken und fangen.
Von den Pflanzen zum Schloss
Nach dem Besuch des Botanischen Gartens stand das Karlsruher Schloss auf dem Programm. Auf dem Weg dorthin konnten die Teilnehmenden das Fasanenschlösschen passieren, das ursprünglich zur Fasanenzucht diente und einen beeindruckenden Saal aus dem Jahr 1773 aufweist. Statt auf den Schlossturm zu steigen, entschied sich die Gruppe für eine entspannte 20-minütige Rundfahrt mit der Schlossgartenbahn, besser bekannt als „Bähnle“. Ein Mittagessen in den Badischen Weinstuben sorgte für das leibliche Wohl.
Der Spaziergang durch den städtischen Botanischen Garten war ein weiteres Highlight des Ausflugs. Bei einem Cafébesuch konnten alle die entspannte Atmosphäre genießen. Der Markenplatz mit der markanten Pyramide über der Gruft des Stadtgründers Markgraf Karl-Wilhelm von Baden stellte einen geschichtsträchtigen Abschluss des kulturellen Programmes dar. Ursprünglich handelte es sich um ein Grab in einer Kirche, die 1807 abgerissen wurde. Die steinerne Pyramide wurde 1825 errichtet und ist heute ein beliebtes Fotomotiv.
Ein erfolgreicher Ausflug
Trotz der hohen Temperaturen wurde der Ausflug von den Teilnehmenden als durchweg gelungen empfunden. Die Ortsgruppe Marbach plant bereits weitere Aktivitäten, die auf ihrer Website untermarbach.albverein.eu und in der Marbacher Zeitung näher vorgestellt werden. Der Botanische Garten bleibt ein Muss für alle Besucher Karlsruhes und bietet ganzjährig schöne Einblicke in die Welt der Pflanzen. Informationen über diesen geschichtsträchtigen Garten findet man auch auf botanischer-garten-karlsruhe.de und guide.karlsruhe.de.
Details | |
---|---|
Ort | Karlsruhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)